Portrait von Volker Wissing
Antwort von Volker Wissing
parteilos
• 08.04.2010

(...) Bereits in der letzten Legislaturperiode hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zu einer Änderung des Strafrechtes in den Deutschen Bundestag eingebracht. (...) wann die Koalition den Entwurf erneut in den Deutschen Bundestag einbringen wird, kann ich Ihnen leider nicht sagen. (...)

Frage von Stefan K. • 26.03.2010
Portrait von Volker Wissing
Antwort von Volker Wissing
parteilos
• 08.04.2010

(...) Aus einer Ablehnung von Internetsperren eine Befürwortung von Pädophilie abzuleiten, halte ich mit den Prinzipien eines seriösen Journalismus für nicht vereinbar. Folgte man dieser Argumentation müsste ein Großteil der Internet-Nutzerinnen und Nutzer Kindesmissbrauch befürworten. Eine solche Verunglimpfung und Verdächtigung ist ebenso absurd wie haltlos. (...)

Portrait von Volker Wissing
Antwort von Volker Wissing
parteilos
• 08.04.2010

(...) Ein nationaler Alleingang würde nur dazu führen, dass Finanzgeschäfte nicht mehr über Deutschland, sondern über Hongkong oder New York abgewickelt würden und dabei geht es nicht nur um rein spekulative Finanzgeschäfte. Sollte die Einführung einer Finanztransaktionssteuer ein globaler Konsens sein, wird diese nicht am Widerstand der Bundesregierung scheitern. Ein nationaler Alleingang führt nur zu Umgehungsgeschäften nicht aber zu einer Einschränkung riskanter Spekulationsgeschäfte. (...)

Portrait von Volker Wissing
Antwort von Volker Wissing
parteilos
• 30.03.2010

(...) Beigefügt finden Sie den ausführlichen Text der Gesetzesinitiative der Länder Hessen und Baden-Württemberg zur "Strafbarkeit der Verstümmelung weiblicher Genitalien". Ziel des Gesetzentwurfes ist es, der weiblichen Genitalverstümmelung einen eigenen strafrechtlichen Rahmen zu verleihen. Die Bundesregierung prüft momentan noch, inwieweit die Gesetzesinitiative eine tatsächliche Verbesserung der rechtlichen Situation der Opfer von Genitalverstümmelung darstellt. (...)

Portrait von Volker Wissing
Antwort von Volker Wissing
parteilos
• 16.03.2010

(...) Ziel dieser Abgabe ist es, die Banken an den Kosten der Finanzkrise zu beteiligen. Im Rahmen dieser Debatte hat sich die FDP für eine differenzierte Ausgestaltung unter Berücksichtigung des Verursacherprinzips ausgesprochen, das heißt die Abgabe soll die Banken treffen, die auch maßgeblich an der Krise beteiligt waren bzw. staatliche Unterstützung in Anspruch genommen haben. (...)

E-Mail-Adresse