Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gerd H. • 12.12.2007
Antwort von Friederike Föcking CDU • 19.12.2007 (...) Umgekehrt kann man natürlich einwenden, dass der Staat die Daseinsvorsorge seiner Bürgerinnen und Bürger sichern muss, im Fall der HEW wäre das also das Gebiet der Energieversorgung. Die Frage ist allerdings, wo dann die Grenzen für die staatlichen Aufgaben liegen sollen, denn auch Krankenhäuser und Lebensmittelgeschäfte sichern unser Dasein, ohne dass sie staatlich sein müssen. (...)
Frage von Rainer S. • 12.12.2007
Antwort ausstehend von Wilfried H. Engelke FDP Frage von Rainer S. • 12.12.2007
Antwort ausstehend von Wilfried H. Engelke FDP Frage von Rainer S. • 12.12.2007
Antwort von Stefan Politze SPD • 20.01.2008 (...) ich bin froh, dass ich Recht behalten habe und nun endlich der Runde Tisch stattfinden wird. (...) Somit ist eine breite Bürgerbeteiligung sichergestellt. (...)
Frage von Rainer S. • 12.12.2007
Antwort von Patrick Drenske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.12.2007 (...) Privatisierungen von Kommunaleigentum ist ein Mittel der Haushaltssanierung, welches ich in vielen Fällen sehr unangemessen finde. Wird kommunales Eigentum verhökert, verliert die Kommune in Zukunft ihre Handlungsmöglichkeiten und muss sich mit häufig nicht auf Umwelt und soziale Fragen gerichteten privaten Investoren rumschlagen. Gut laufende Einrichtungen dem freien Markt zu überlassen führt zu oft zum Zusammenbruch selbiger. (...)
Frage von Michael A. • 12.12.2007
Antwort von Andreas Schockenhoff CDU • 12.12.2007 (...) Zur Klärung möchte ich folgendes feststellen: Ihre Frage bezieht sich zunächst einmal auf einen Verhandlungsgegenstand des Bundesrates, nicht des Bundestages. Ich werde Ihnen dennoch gern den Sachstand in den Verhandlungen über das Pflegeweiterentwicklungsgesetz mitteilen. Es handelt sich um einen Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 19. (...)