
(...) kirchliche Feiertage nehmen einen wichtigen Platz in unserer Gott sei Dank noch immer von christlichen Werten und Traditionen geprägten Gesellschaft ein. Dabei begehen evangelische und katholische Christen die meisten Feiertage gemeinsam. (...)

Lieber Hr. Weigert,

(...) Ich bin hineingewachsen in diese Partei und habe auch viele Parteitage mitgemacht und versuche zunehmend auch, programmatisch mitzuwirken. Ich finde es nach wie vor als Höhepunkte im Jahr, mit einem ganzen Haufen ähnlich Gesinnter mit Lust an den Zukunftsthemen mitzuwirken. Genauso suche ich allerdings auch in anderen Verbänden den Kontakt zu zukunftsgewandten Menschen, sei es im Bund Naturschutz, in Agenda 21, Arbeitskreisen oder sonstwo. (...)

Sehr geehrter Herr Krämer,

(...) vielen Dank für Ihre Frage. Ich sehe nicht den geringsten Grund, das Konkordat und das bewährte Verhältnis zwischen Staat und Kirche in Bayern in Frage zu stellen. Denn das Konkordat zwischen dem Freistaat und der Katholischen Kirche stellt nach wie vor eine überaus solide Grundlage für das Verhältnis von Freistaat zur Katholischen Kirche dar. (...)

(...) In den meisten Bundesländern erhalten die Kirchen Leistungen aus dem allgemeinen Steueraufkommen. Die Bezahlung der kirchlicher Würdenträger resultiert aus dem 1924 geschlossenen Konkordat zwischen dem Freistaat Bayern und dem Vatikan. Hinzu kommt die Verpflichtung aus einer Rechtspflicht infolge des Reichsdeputationshauptschlusses aus dem Jahr 1803. (...)