Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Reinhard L. • 20.09.2009
Antwort von Edgar Franke SPD • 23.09.2009 (...) Sie ist ungerecht, weil sie ausgerechnet Besserverdiener aus ihrer individuellen Steuerpflicht entlässt. Vor allem weil zusätzlich noch der Sparerfreibetrag halbiert und damit die kleinen Sparer extra belastet wurden. Sie passt aber eigentlich auch gar nicht ins deutsche Steuersystem, weil alle Einkünfte gleich behandelt werden, egal aus welcher Einkunftsart sie stammen. (...)
Frage von Laura M. • 20.09.2009
Antwort ausstehend von Johannes Jung SPD Frage von Steffens B. • 20.09.2009
Antwort von Hans Joachim Stockschläger FDP • 21.09.2009 (...) Die Vergütung von Vorständen einer Aktiengesellschaft hat angemessen zu deren Leistung zu sein. Die Vergütungen müssen sich wieder stärker am dauerhaften Erfolg eines Unternehmens orientieren. Die Vorstände eines Unternehmens sind aber nicht nur am Erfolg, sondern auch am Misserfolg des Unternehmens zu beteiligen. (...)
Frage von Andreas H. • 20.09.2009
Antwort von Jan Korte Die Linke • 21.09.2009 (...) Entscheidend ist doch wohl, was man für eine politische Arbeit vor Ort macht, ob man dort erreichbar und ansprechbar ist, wie man im Bundestag abstimmt und ob man über seine Arbeit Rechenschaft ablegt. So denke ich, dass nicht der Wohnsitz die Qualität eines Abgeordneten bestimmt, sondern die konkrete Politik vor Ort und in Berlin. (...)
Frage von Ralf B. • 20.09.2009
Antwort von Nicole Bracht-Bendt FDP • 26.09.2009 (...) Das Steuerkonzept der FDP ist von unseren Steuerexperten durchgerechnet worden. Ich gehe davon aus, dass die Steuerreform so umgesetzt wird, dass sich genau diese von Ihnen befürchteten Effekte gar nicht erst einstellen. (...)
Frage von Johannes W. • 20.09.2009
Antwort von Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.09.2009 (...) Gegenüber proprietärer Software bieten Open Source und Freie Software gute Alternativen und auch viele Vorteile, insbesondere hinsichtlich der langfristigen Kosten, der Abhängigkeit von den Softwareanbietern sowie durch die Kontrolle über den Code und die Anpassungsfähigkeit an spezielle Anwendungen. Freie Software lohnt sich aber nicht nur wirtschaftlich, sondern zusätzlich auch aus Sicherheitsgründen. (...)