
(...) die Proliferation von atomaren Müll ist in der Tat eine große Gefahr. Insofern teile ich Ihre Auffassung, dass die Zwischenlager intensiv geschützt werden müssen. Dies geschieht durch eine entsprechende Einfriedung des Geländes, welche von Sicherheitskräften bewacht wird. (...)


(...) nach aktuellen Berechnungen ist realistisch, dass sich die Kosten für einen Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahr 2020 auf rund 170 Milliarden Euro berechnen dürften. Beim Strompreis ist davon auszugehen, dass sich die Kosten für einen Durchschnittshaushalt - 4.000 Kilowattstunden im Jahr - deutlich erhöhen werden; von rund 80 Euro zusätzlich im Jahr ist hier die Rede. (...)

(...) Bei der Sicherheitsüberprüfung, die vorgenommen wird, geht es um technische Fragen. Die Risikoanalyse Risikoanalyseutschen Kernkraftwerke wird von der Reaktorsicherheitskommission als Gremium unabhängiger Experten in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden der Länder und dem Bundesumweltministerium vorgenommen. (...)

(...) Systematische Meta-Analysen der umfangreichen internationalen Fachliteratur weisen auf eine ganze Reihe von wahrscheinlichen Gesundheitsrisiken durch einen langjährigen Cannabisgebrauch hin: Abhängigkeitserkrankungen, Verkehrsunfälle, Einschränkungen der Atemwegsfunktionen, Herz-Kreislauferkrankungen, die Entstehung von Hirntumoren sowie Entwicklungsverzögerungen beim Gebrauch im Jugendalter und Einschränkungen der seelischen Gesundheit (z.B. Hall W, Degenhardt L.: Adverse health effects of non-medical cannabis use. Lancet. (...)

(...) Mit Hilfe des neuen Krisenmechanismus soll die Gemeinschaftswährung der Eurozone dauerhaft stabilisiert werden. Das in seinen Details noch zu klärende Maßnahmenpaket für einen neuen europäischen Stabilisierungsmechanismus wird kein Freifahrtschein für weitere Überschuldungen von EU-Mitgliedsstaaten. (...)