Portrait von Volker Wissing
Antwort von Volker Wissing
parteilos
• 14.09.2010

(...) Wie Sie dem beigefügten Artikel aus dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" entnehmen können, habe ich den ermäßigten Umsatzsteuersatz für das Hotelgewerbe abgelehnt. Ich habe es schon zu Oppositionszeiten auch innerhalb der FDP strikt abgelehnt, die Ausweitung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes auf andere Waren, Branchen oder Dienstleistungen zu fordern. (...) Es ist eine Sache, einen ermäßigten Umsatzsteuersatz einzuführen, wenn man ihn aber eingeführt hat, muss das Gewerbe die Chance haben, den Beweis zu erbringen, dass diese Maßnahme volkswirtschaftlich sinnvoll war. (...)

Portrait von Volker Wissing
Antwort von Volker Wissing
parteilos
• 08.09.2010

(...) Die Deutsche Bank unterhält zwar in Deutschland eine Tochter, die sich speziell an türkischsprachige Kundschaft wendet (Bankamiz ( http://www.bankamiz.de )), aber auch diese hat auf Nachfrage mitgeteilt, noch keine islamkonformen Produkte im Angebot zu haben. Zu Beginn des Jahres 2000 hatte die Commerzbank einen islamkonformen Fonds mit dem Namen "Al Sukoor" aufgelegt. (...)

Portrait von Volker Wissing
Antwort von Volker Wissing
parteilos
• 08.09.2010

(...) Ziel des Handelns der damaligen Regierung war es aber auch, entsprechende Verluste der Finanzinstitute zu verhindern, da dieses - ähnlich der Pleite von Lehman Brothers - zu einer weiteren Schwächung des ohnehin schon angeschlagenen Finanzsektors geführt hätte, mit unabsehbaren Folgen für die gesamte Wirtschaft. Der damaligen Bundesregierung gBundesregierungrum, der Deutschen Bank die Bilanz zu retten, sondern ein noch stärkeres Übergreifen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft zu verhindern. (...)

Portrait von Volker Wissing
Antwort von Volker Wissing
parteilos
• 03.09.2010

(...) Eine dauerhafte Absicherung sämtlicher Sparguthaben bei allen deutschen Geldinstituten würde den Staat überfordern. Aus diesem Grund halte ich es für richtig und notwendig, dass ein Rest Eigenverantwortung für die Anlage ihres Geldvermögens bei den Sparerinnen und Sparern verbleibt. (...)

E-Mail-Adresse