Portrait von Kathrin Vogler
Antwort von Kathrin Vogler
Die Linke
• 30.08.2013

(...) das Instrument der Vertrauensfrage kann von einer Regierungsfraktion tatsächlich genutzt werden, um Abgeordnete zu einem Abstimmungsverhalten zu zwingen, das ihrer eigenen Überzeugung zuwiderläuft. Ich habe 2001 die SPD verlassen, weil sich fast alle SPD-Abgeordneten von Gerhard Schröder und Peter Struck derart haben nötigen lassen, einem von vornherein verbrecherischen Krieg zuzustimmen - allein Christa Lörcher hat sich geweigert und die wurde 2002 nicht wieder für den Bundestag aufgestellt. (...)

Portrait von Kathrin Vogler
Antwort von Kathrin Vogler
Die Linke
• 12.08.2013

(...) beklagenswerter Weise ist es in der Tat so, dass psychische Erkrankungen immer mehr zunehmen, wobei der Anstieg der psychischen Erkrankungen mit einem Anstieg von psychischen Belastungen in der Arbeitswelt einhergeht. Die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erleiden bei der Arbeit immer mehr Stress, verursacht u.a. durch Arbeitsverdichtung, Entgrenzung von Arbeit, beruflicher Unsicherheit durch Leiharbeit oder befristeten Verträgen. (...)

Portrait von Kathrin Vogler
Antwort von Kathrin Vogler
Die Linke
• 22.04.2013

(...) Ihre zweite Frage bezieht sich auf die Durchführung von Organtransplantationen und die Organisation des deutschen Transplantationswesens. DIE LINKE hatte schon vor einem Jahr, also bevor die Organtransplantationsskandale mit dem Bekanntwerden der Manipulationen in Göttingen ans Licht kamen, gefordert, Einrichtungen, die für die Durchführung, die Richtlinien und die Verteilung der Organspende zuständig sind, stärker zu kontrollieren und unter staatliche Aufsicht zu stellen ( http://www.kathrin-vogler.de/themen/gesundheit/organspende/details_organspende/browse/1/zurueck/organspende/artikel/entwurf-eines-gesetzes-zur-aenderung-des-transplantationsgesetzes/ ) (...)

E-Mail-Adresse