Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Sonja W. • 09.12.2007
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 12.12.2007 (...) Die Leistungshöhe, die ich in der Antwort an Herrn Floringer angegeben habe, entstammt der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion. Es handelt sich bei dieser Information also ausdrücklich nicht um eigene Berechnungen der Liberalen, sondern um offizielle Zahlen der Bundesregierung. (...)
Frage von Behning H. • 09.12.2007
Antwort von Katherina Reiche CDU • 18.12.2007 (...) • Nachfolgende Generationen sollten entsprechend der gegenwärtigen Verwaltungspraxis und nach dem neuesten technischen Stand vor radioaktiver Strahlung geschützt werden. (...)
Frage von Bernd W. • 09.12.2007
Antwort von Helga Kühn-Mengel SPD • 04.07.2008 Sehr geehrter Herr Weber,
sicherlich wird Ihnen schon aufgefallen sein, dass ich den Inhalt Ihrer Frage bereits beantwortet habe. Der Form halber möchte ich nun aber beispielsweise auf die Antwort an Herrn Szymanski verweisen.
Frage von Lorenz B. • 09.12.2007
Antwort von Michael Fuchs CDU • 14.01.2008 (...) haben Sie Dank für Ihren Beitrag vom 08.12.07, in dem Sie auf den Post-Mindestlohn eingehen. (...) Ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn stellt dagegen einen Eingriff in den freien Wettbewerb dar. (...) Ein gesetzlicher Mindestlohn aber gefährdet Arbeitsplätze. (...)
Frage von Kurt H. • 09.12.2007
Antwort von Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.12.2007 (...) Sie haben ja die Stellungnahme der Parlamentarischen Staatssekretärin des BMF zur Umsatzsteuer für Künstler gelesen. Die Besteuerungspraxis kann meines Erachtens in den einzelnen Finanzämtern unterschiedlich sein, weil Sachverhalte ("vergleichbare Darbietungen") unterschiedlich beurteilt werden. Dieser unbestimmte Rechtbegriff bedarf einer konkreten einheitlichen Auslegung durch das BMF. (...)
Frage von Lorenz B. • 09.12.2007
Antwort von Kurt Joachim Lauk CDU • 20.12.2007 (...) Die Führung der Post AG hat in den Jahrzehnten des Wohlergehens im Monopolbetrieb ihre Hausaufgaben nicht gemacht und versäumt, das Unternehmen angemessen fit zu machen für den lange genug bekannten Termin der Zulassung des Wettbewerbs. (...)