
(...) Die Nachrichten über die Folgen des Klimawandels führen uns täglich vor Augen, dass die Mobilitätskonzepte der vergangenen Jahrzehnte eine Einbahnstraße darstellen. Inzwischen besteht kaum noch ein Zweifel daran, dass der Mensch mit dem Einsatz fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung, zur Erwärmung des Weltklimas beiträgt. (...)

(...) In diesen Fällen ist eine Abkehr von der Schulpflicht unter strengen Auflagen, beispielsweise in Bezug auf den einzuhaltenden Lehrplan, und bei Teilnahme an sogenannten Externenprüfungen möglich und auch sinnvoll. Doch insgesamt halte ich die Schulpflicht für eine große Errungenschaft, die sicherstellt, dass allen Kindern in Deutschland quantitativ und qualitativ ähnliche Bildungsinhalte vermittelt werden - unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Religion und den Erziehungsmethoden der Eltern. Doch der staatliche Erziehungsauftrag dient nicht nur der Wissensvermittlung. (...)

(...) Ein weiterer Nachteil von Homeschooling ist aus meiner Sicht die fehlende oder nur mangelnde pädagogische Betreuung. Zwar sind die Argumente der Befürworter, dass festgelegte Lehrpläne und die häuslich-familiäre Umgebung ebenso in der Lage ist den Kindern Wissen zu vermitteln wie die Schule, in ihrem gesetzten Rahmen richtig. (...)

(...) Die Position der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen ist es nach wie vor, an der allgemeinen Schulpflicht festzuhalten. Dies schließt eine Zustimmung zum Homeschooling naturgemäß aus. (...)

(...) DIE LINKE hat immer wieder deutlich aufgezeigt, dass die Kooperations- und Partnerschaftsabkommens mit Ländern wie Libyen völlig inakzeptabel sind. Sie dienen einzig und alleine dafür, die Festung Europas weiter auszubauen. (...)

(...) DIE LINKE lehnt die Flüchtlingspolitik der EU und ihrer Mitgliedsstaaten in wichtigen Punkten ab. Es ist menschenunwürdig, wie die EU ihre Grenzen gegenüber Ausländerinnen und Ausländer abschottet. (...)