

(...) Fakt ist, dass in den 60er und 70er Jahren in Deutschland lt;stronggt;ausländische Arbeitskräftelt;/stronggt; als wesentlicher Motor des Aufschwungs dazu beigetragen haben, dass dieses Land wirtschaftlich nach vorne kam. Frau Knortz nennt in ihrer Studie sowohl vielfältige Gründe für die Interessen der Herkunftsländer, Fachkräfte nach Deutschland zu entsenden, als auch Deutschlands wirtschaftliche Interessen an den Handelsbeziehungen zu diesen Ländern. (...)

(...) es ist unsachlich, eine derartige Verbindung aufzubauen. Wie Sie sicher wissen, gibt es in unserem Land keine Sippenhaft, und in diese werde ich mich auch nicht nehmen lassen. Wenn Sie eine inhaltliche Kritik an meinen Aussagen haben, dann formulieren Sie diese gerne. (...)

(...) Das Engagement für Menschen- und Minderheitenrechte bzw. für demokratische Reformen in der Türkei bedeutet nicht, dass jede Entscheidung dieser Art und dieses Ranges vor allem von außerhalb kommentiert und begleitet werden kann. (...)

(...) Nur in den wenigen Fällen, in denen es keine andere Möglichkeit gibt, ein lebensrettendes unersetzbares Medikament zu testen, können ausnahmsweise Tierversuche im Wege der Güterabwägung zugelassen werden. Ob diese Notwendigkeit besteht, sollte ein unabhängiges Gremium von Wissenschaftlern und Ethikexperten entscheiden. (...)

(...) Für die CDU hat die Sicherheit bei der Nutzung der Kernenergie seit jeher oberste Priorität. Ein Beispiel: Nach den Reaktorunfällen in Harrisburg im Jahr 1979 und in Tschernobyl im Jahr 1986 wurden in Deutschland umfassende Überprüfungen im Hinblick auf einen totalen Ausfall der Stromversorgung oder andere Risikoszenarien durchgeführt. (...)