Thüringen 2014-2019 - Fragen & Antworten

Frage von Malte D. • 14.06.2017
Portrait von Eleonore Mühlbauer
Antwort von Eleonore Mühlbauer
SPD
• 03.07.2017

(...) Bei der Zulassung der Studienbewerberinnen und Studienbewerber können verschiedene Kriterien herangezogen werden. Neben der Durchschnittsnote sind dies beispielsweise Eignungstests, Motivationsschreiben, Berufserfahrungen und Praktika, ehrenamtliches Engagement, Auswahlgespräche, Wartezeiten oder gewichtete Einzelnoten. (...)

Frage von Malte D. • 14.06.2017
Mario Voigt, Portraitfoto. Er trägt Brille ein blaues Sakko, ein weißes Hemd und eine schwarzer Krawatte.
Antwort von Mario Voigt
CDU
• 15.06.2017

(...) Deshalb bedarf es bei der Zulassung zu konsekutiven Masterprogrammen, unter anderem Mindestnoten als Zulassungsvoraussetzung, damit die weitergehende Spezialisierung optimal gewährleistet werden kann. Jedoch werden neben den Noten auch Motivationsschreiben oder persönliche Gespräche als Selektionsmittel genutzt. (...)

Frage von Malte D. • 14.06.2017
Portrait von Christian Schaft
Antwort von Christian Schaft
Die Linke
• 15.06.2017

(...) Wir fordern, dass der Masterzugang zulassungsfrei sein muss. Dies bedeutet, dass konsekutive Masterprogramme keine Zulassungsbeschränkung haben dürfen und so allen Bachelor-Absolvent*innen der Zugang zum Master unabhängig von ihrer Abschlussnote zugänglich sein muss. Im Zusammenhang mit der Forderung nach zulassungsfreien Masterstudiengängen fordern wir auch, dass beruflich qualifizierte Personen einen vereinfachten Zugang zu Masterstudiengängen erhalten, wenn sie bspw. (...)

E-Mail-Adresse