Foto Lars Boettger vor Ort
Lars Boettger
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
94 %
15 / 16 Fragen beantwortet
Frage von Kirsten B. •

Warum wird die S-Bahn-Taktung wieder schlechter?

Moin Lars,

das Streckennetz wird viel saniert. Dadurch gibt es immer wieder Verzögerungen und Ausfälle, aber es ist nötig. Warum aber werden niedrigschwellige Angebote, wie eine häufigere Taktung der S-Bahnen wieder zurückgezogen, wenn der ÖPNV ausgebaut werden soll? Wo bleibt die Attraktivität?

Foto Lars Boettger vor Ort
Antwort von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Liebe Kirsten B., vielen Dank für Ihre Frage!

Es ist im Interesse der rot-grünen Hamburger Regierungskoalition, den Pendler*innenverkehr auf der einen, aber auch die sichere Verbindung für Freizeit- und andere Aktivitäten von und nach Pinneberg in einem guten und zuverlässigen Takt anzubieten. Dieser muss so attraktiv sein, dass die Menschen gut von A nach B kommen, am besten ohne einen Fahrplan zu benötigen, weil die Bahn eh häufig genug fährt.

"Die Sanierung und der Ausbau wichtiger verkehrlicher Infrastrukturen – insbesondere auch des ÖPNV – sollen die Mobilität der Menschen in der Metropolregion erleichtern. Wichtige regionalpolitische Maßnahmen wie der kontinuierliche Ausbau der P+R- und B+R-Infrastruktur, die Planung von Radschnellwegen aus dem Umland nach Hamburg werden durch eine gemeinsame Entwicklungsstrategie umgesetzt. Der HVV ist und bleibt als starker gemeinsamer Verkehrsverbund ein Garant für den zukunftsfähigen Ausbau der Mobilität in der Metropolregion." https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/senat/senatsthemen/koalitionsvertrag-2020/metropolregion-257596

In den Peak-Zeiten, also den Zeiten, die im Berufsverkehr liegen, kann sogar ein kürzerer als der jetzige 10-Minuten-Takt sinnvoll sein. Leider ist dieser 10-Minuten-Takt der S3 nicht am Sonntag, aber am Samstag und an den Werktagen eingerichtet. Eine höhere Taktung scheint für das Land Schleswig-Holstein derzeit schwer zu finanzieren: Nach Sichtung der Presse zum Thema gab es auf Schleswig-Holstein Seite bereits im Sommer 2024 Schwierigkeiten bei der Finanzierung. Der Pinneberger Stadtrat hat sich offenbar sehr für die Erhaltung des Taktes eingesetzt, mit Erfolg! Leider hatte der CDU-Verkehrsminister des Landes sich zuvor mit einer Entscheidung gegen einen 10-Minuten-Takt unbeliebt gemacht: https://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article242631498/Kuerzungen-beim-S3-Takt-in-Pinneberg-Minister-rudert-zurueck.html

Die Baustelle am Diebsteich ist mittlerweile so weit, dass die Bahn auch dort wieder halten kann und erstmal weniger Störungen erfährt. In so fern hoffe ich, dass die schlechtere Taktung wieder flüssiger funktioniert. Nach Fertigstellung des Bahnhofes Diebsteich wird es für Menschen aus Pinneberg immerhin schneller, einen Fernzug zu erreichen.

Aktueller Fahrplan der S3 und der vereinbarten Gültigkeit bis Ende 2025 (bis 13.12.2025):  https://www.hvv.de/resource/blob/73078/1f3a6e4e46ebac3429c750cecdb4dc06/hvv_linienfahrplan_S3.pdf

Die Erweiterung der S5 nach Kaltenkirchen läuft immerhin weiter, obwohl die Kosten aus dem Ruder gelaufen sind: https://www.abendblatt.de/schleswig-holstein/pinneberg/article407929929/neue-s-bahn-5-was-den-ausbau-der-strecke-so-kompliziert-macht.html

Wir Grüne investieren in unsere Zukunft mit neuen Strecken und Linien, sowie mit Radschnellwegen im Verkehrsverbund der Metropolregion. Wir arbeiten zudem an einer stärkeren und besser finanzierten Metropolregion mit eigenen politischen und Verwaltungsgremien, damit die Regin unabhängiger von Landesparlamenten und Finanzierungszwängen wird. Dazu haben wir schon seit langem Forderungen formuliert und verstärken diese mit einer grünen Arbeitsgemeinschaft Metropolregion auf Parteiseite, die ich mit gegründet habe. 

Lieben Gruß, Lars Boettger.

 

Was möchten Sie wissen von:
Foto Lars Boettger vor Ort
Lars Boettger
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN