Warum gibt es immer noch keinen Radschnellweg zwischen Pinneberg und Hamburg-Zentrum?
Moin Lars,
seit August 21 liegt der Öffentlichkeit eine Machbarkeitsstudie zum Radschnellweg von Elmshorn über Pinneberg bis Altona vor. Woran hakt es, dass zumindest der Anschluss von Pinneberg schon einmal Umsetzung findet?

Liebe Bettina B., lieben Dank für Deine Frage!
Die Planung des Radschnellweges Elmshorn - Hamburg hat eine lange Geschichte und ein Teil davon ist, dass die Machbarkeit in bestimmten Abschnitten sich als schwierig darstellt. Insbesondere die Trassenführung an den Bahnlinien unter anderem am Friedrichshulder Weg in Lurup. Die Bahn plant deutliche Verbreiterungen der Schienentrassen auch zu Gunsten des Güterverkehres, was wir Grüne natürlich begrüßen. Das habe ich von meinen Kolleg*innen aus Schenefeld eben gerade auf Nachfrage ganz frisch erfahren. Die Güterstrecke ist seit einer Woche erst dort im Gespräch. Wichtig ist dann jetzt zügig eine alternative Trassenführung für den Radweg zu planen.
Auf Hamburger Seite wurde nun die Planung der Umgestaltung der Elbgaustraße im Rahmen der Veloroute 14 letztes Jahr abgeschlossen. Für den Erhalt etlicher Bäume haben wir die Planung zwar nochmal einmal ein bisschen verzögert, da hatte ich maßgeblichen Anteil die Stadtteilinitiative zu unterstützen, jedoch konnten wir das avisierte Baufenster Mitte 2025 halten. Dann ist dort zumindest ein guter weiterer Schritt fertig.
ADFC letzter Stand dort noch: https://adfc-pinneberg.de/verkehrspolitik/aus-dem-radschnellweg-wird-die-radroute-plus
Abendblatt wegen Elbgaustraße: https://www.abendblatt.de/hamburg/altona/article407211505/protest-zeigt-wirkung-fuer-veloroute-kommen-weniger-baeume-weg.html
Lieben Gruß, Lars Boettger.