
Aktuell empfehlen RKI & StiKo Impfung nach Genesung, wenn 3 Monate vor Infektion keine Doppelimpfung bzw. 6 Monate vorher keine Boosterimpfung bestand.
Foto: Dominik Butzmann
Aktuell empfehlen RKI & StiKo Impfung nach Genesung, wenn 3 Monate vor Infektion keine Doppelimpfung bzw. 6 Monate vorher keine Boosterimpfung bestand.
Eine hohe Impfquote reduziert Übertragungswahrscheinlichkeit und Risiko schwerer Krankheitsverläufe, entlastet das Gesundheitssystem, dient so dem Fremdschutz.
Im Koalitionsvertrag haben sich Grüne, SPD und FDP darauf geeinigt, die Familienbesteuerung so weiterzuentwickeln, dass die partnerschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Unabhängigkeit mit Blick auf alle Familienformen gestärkt werden.
Allerdings ist der Fremdschutz nicht der alleinige oder gar einzige Grund, der für eine Impfung spricht. Impfungen reduzieren signifikant das Risiko schwerer Erkrankungen und verhindern damit auch eine Überlastung der Intensivstationen und des Gesundheitswesens.
Seit Anfang an ist klar: Impfungen schützen nicht zu 100%, sie machen aber einen schweren Krankheitsverlauf deutlich geringer. Aber es gibt ihn.
Nach einer Trennung soll es für getrennt erziehende Eltern bei der Betreuung nicht zusätzlich knirschen, darum wollen wir Mehrkosten für die Ausübung des Umgangs und Betreuungsleistungen angemessen im Steuer- und Sozialrecht berücksichtigen.