Jürgen Kretz mit dunklem Hemd vor einem grünen Hintergrund
Jürgen Kretz
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Jürgen Kretz zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Manfred G. •

Weshalb ist bei einer Ausschreibung das Wertungskriterium der niedrigste Preis?

Als kleines mittelständiges Unternehmen beteiligen wir uns an vielen Ausschreibungen.

Der Aufwand um eine Ausschreibung absenden zu können ist gewaltig.

"Wertungskriterium ist der niedrigste Preis" heißt es eigentlich immer.

Nicht die Qualität und Langlebigkeit der Produkte wird gefragt.

Gute Qualität ist aber langfristig der niedrigste Preis.

Wie kann das zukünftig verändert werden?

Grüße Manfred G.

Jürgen Kretz mit dunklem Hemd vor einem grünen Hintergrund
Antwort von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

vielen Dank für die Nachricht. Nach den geltenden vergaberechtlichen Vorschriften ist der Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot zu erteilen, welches sich nach dem Preis-Leistungsverhältnis orientieren soll. (vgl. § 127 GWB, § 16d Abs. 1 Nr. 4 VOB/A). Es obliegt dem Auftraggeber selbst, neben dem Preis oder den Kosten auch qualitative Zuschlagskriterien vorzugeben und bei der Wertung der Angebote miteinzubeziehen. Der öffentliche Auftraggeber kann daneben auch zum Beispiel soziale, umweltbezogene und innovative Parameter bei der Auftragsvergabe berücksichtigen (vgl. § 97 Abs. 3 GWB, § 16d Abs. 1 Nr. 5VOB/A).

 

Das Bundeskabinett hat am 27. November 2024 den vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz vorgelegten Entwurf zu einem Gesetz zur Transformation des Vergaberechts beschlossen. Im Gesetzesentwurf wurde insbesondere Wert auf die Vereinfachung der Vergabeverfahren und Abbau überschüssiger Bürokratie sowie auf einfach umsetzbare, praxisnahe Regelungen für eine nachhaltigere Beschaffung gelegt.

Soziale und umweltbezogene Kriterien sollen bei den Vergabeverfahren im Regelfall mitgedacht und berücksichtigt werden. Die Anforderungen in der praktischen Anwendung für die Auftraggeber und die Unternehmen sollen dabei einfach und flexibel erfüllbar sein. Mit diesem Konzept soll die deutsche Wirtschaft im Wettbewerb um öffentliche Aufträge gestärkt werden und die Entwicklung grüner Leitmärkte, etwa bei Stahl und Zement gefördert werden.

 

Mit besten Grüßen

Jürgen Kretz