Fragen und Antworten

Foto Dr. Carolin Wagner
Antwort von Carolin Wagner
SPD
• 19.02.2025

Ja, darin liegen gewisse Gefahren für unser Land. Im Allgemeinen sowie im Hinblick auf die Ukraine im Besonderen ist allerdings zu sagen, dass allerdings auch das Hinnehmen völkerrechtswidriger Angriffskriege ohne das Ergreifen von Gegenmaßnahmen (wie bspw. Waffenlieferungen an die angegriffene Nation) enorme Gefahren für unser Land birgt.

Foto Dr. Carolin Wagner
Antwort von Carolin Wagner
SPD
• 07.02.2025

Sie fragen, warum ich meine Stimme dennoch vergangenen Freitag nicht abgegeben habe. Das hatte schlicht terminliche Gründe: Am Abend war Bundeskanzler Scholz bei mir in Regensburg bei einer Veranstaltung zu Gast. Da ich nicht auf die gleiche Infrastruktur des Kanzlers zurückgreifen kann, musste ich per Bahn von Berlin nach Regensburg fahren, um dort als Gastgeberin vor Ort zu sein.

Was möchten Sie wissen von:
Foto Dr. Carolin Wagner
Carolin Wagner
SPD
E-Mail-Adresse

Abstimmverhalten

Nebentätigkeiten

NebentätigkeitKunde / OrganisationErfassungsdatum Aufsteigend sortieren IntervalEinkommen
Referatsleitung, Rückkehrrecht, Kündigungsschutz (Tätigkeit vor Mitgliedschaft im Bundestag)
Erfasst für Mandate: Bundestag 2021 - 2025
Erfasst am: 18.07.2024
Kategorie: Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden, Amberg,
Mitglied des Vorstandes
Erfasst für Mandate: Bundestag 2021 - 2025
Erfasst am: 26.10.2022
Letzte Änderung am Datensatz: 26.10.2022
Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
Themen: Staat und Verwaltung
Pro Familia Regensburg, Regensburg,
Regensburg
Deutschland

Über Carolin Wagner

Ausgeübte Tätigkeit
MdB
Berufliche Qualifikation
Germanistin
Wohnort
Lappersdorf
Geburtsjahr
1982

Carolin Wagner schreibt über sich selbst:

Foto Dr. Carolin Wagner

Seit 2004 bin ich Mitglied der SPD, seit 2007 aktiv in der Partei und in verschiedenen Funktionen tätig, darunter als Vorsitzende der OberpfalzSPD. Meine Themenschwerpunkte liegen im Bereich Bildung und Forschung, Digitales, Verteilungsgerechtigkeit, Soziales. Seit 2021 gehöre ich dem Deutschen Bundestag an. Ich bin stellvertretende Sprecherin für Bildung und Forschung der SPD-Bundestagsfraktion und Co-Vorsitzende der Landesgruppe Bayern der SPD-Bundestagsfraktion.

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidatin Bundestag Wahl 2025

Tritt an für: SPD
Wahlkreis: Regensburg
Wahlkreis
Regensburg
Wahlliste
Landesliste Bayern
Listenposition
8

Abgeordnete Bundestag 2021 - 2025

Fraktion: SPD
Eingezogen über die Wahlliste: Landesliste Bayern
Mandat gewonnen über
Wahlliste
Wahlkreis
Regensburg
Wahlkreisergebnis
16,60 %
Wahlliste
Landesliste Bayern
Listenposition
22

Kandidatin Bundestag Wahl 2021

Angetreten für: SPD
Wahlkreis: Regensburg
Wahlkreis
Regensburg
Wahlkreisergebnis
16,60 %
Erhaltene Personenstimmen
32850
Wahlliste
Landesliste Bayern
Listenposition
22

Politische Ziele

1. Gute Arbeit: Wir müssen den technologischen Fortschritt der Industrie (Transformation) politisch so begleiten, dass möglichst alle Menschen in Arbeit bleiben - mit fairen Löhnen, von denen man gut Leben kann. Das geht einher mit einer höheren Tarifbindung, einem höheren Mindestlohn, langfristig mit einer Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich und einer Qualifizierungsstrategie, die ein Recht auf Weiterbildung beinahltet.

2. Gerechte Steuern: Es gibt so viel Geld in diesem Land, konzentriert in so wenig Händen! Die derzeitigen steuerlichen Mechanismen führen dazu, dass die Reichen immer reicher werden, ohne dafür wirklich noch etwas leisten zu müssen. Auf der anderen Seite sind immer mehr Menschen von Armut bedroht und wachsen immer mehr Kinder in diesem reichen Land in Armut auf! Ich kämpfe für ein gerechtes Steuersystem mit umverteilender Wirkung und mit dem Effekt, dass Wohlhabende zu Zwecken des Gemeinwohls - zur Sanierung unserer Schulen und Krankenhäuser, für die Infrastruktur und Leistungen des Sozialstaats - stärker herangezogen werden.

3. Klimapolitik mit Wumms: Es gilt, alle Anstrengungen einzusetzen, um Ausbau und Förderung erneuerbarer Energien und somit die Energiewende wieder kräftig anzuschieben. Wir müssen die Mobilitätswende anpacken und hierfür die Ladeinfrastruktur für E-Autos rasch ausbauen, E-Autos weiter fördern und dabei die Wasserstofftechnologie weiter verfolgen. Wir brauchen ein Investitionspaket für die Bahn, um mehr Güter und Personen auf die Schienen zu bringen. Die Industrie muss beim Umbau zu einer CO2-neutralen Produktion unterstützt werden und wir müssen die Subventionen in der Agrarpolitik ändern, damit diese an Boden- und Wasserschutzmaßnahmen geknüpft sind und nicht rein an der Fläche. Wichtig dabei ist, die Kosten das Klimawandels sozialverträglich zu verteilen - gemäß dem Verursacherprinzip!