
(...) vielen Dank für Ihre Wachstums-kritische Frage, die ich für die "Umwelt-Debatte" eine der wichtigsten überhaupt finde. Sie knüpft an bei den Thesen des "Club of Rome" (1968) über die "Grenzen des Wachstums". (...)
(...) vielen Dank für Ihre Wachstums-kritische Frage, die ich für die "Umwelt-Debatte" eine der wichtigsten überhaupt finde. Sie knüpft an bei den Thesen des "Club of Rome" (1968) über die "Grenzen des Wachstums". (...)
(...) die Ursachen von "Politikverdrossenheit" sind vielfältig. Zum einen liegt es an allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungen, zum anderen aber auch an der Politik selbst, sowie an der Haltung der Menschen Politik gegenüber. (...)
(...) Im Deutschen Bundestag will ich mich für eine Mietenpolitik einsetzen, die klar auf der Seite der Mieter*innen steht. Als Rechtsanwältin habe ich Miethaien die Zähne gezogen. (...)
(...) Generell benötigt jedes politische Projekt einen öffentlichen Diskurs. Dabei sollen im legislativen Prozess möglichst viele verschiedene Interessen, Stimmungen und Meinungen der Gesellschaft aufgenommen werden. (...)
(...) Ich bin für ein Verbot von Unternehmens- und Lobbyistenspenden an Parteien sowie für ein Verbot des Parteiensponsoring, wie durch Unternehmensstände auf Parteitagen. Spenden von Privatpersonen sollen auf 25.000 Euro im Jahr begrenzen werden. (...)