Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter R. • 09.09.2010
Antwort von Klaus Barthel SPD • 29.09.2010 (...) Integration ist in der Tat eine große Aufgabe, die sich durch alle Lebens- und Politikbereiche (z. (...) Betriebe, Arbeitsmarkt, Wohnen, Bildung und Erziehung …) zieht. Aber nicht nur „die Politik“ ist gefordert, jede Bürgerin und jeder Bürger kann mithelfen. (...)
Frage von Ralf N. • 09.09.2010
Antwort von Volker Wissing parteilos • 14.09.2010 (...) Wie Sie dem beigefügten Artikel aus dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" entnehmen können, habe ich den ermäßigten Umsatzsteuersatz für das Hotelgewerbe abgelehnt. Ich habe es schon zu Oppositionszeiten auch innerhalb der FDP strikt abgelehnt, die Ausweitung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes auf andere Waren, Branchen oder Dienstleistungen zu fordern. (...) Es ist eine Sache, einen ermäßigten Umsatzsteuersatz einzuführen, wenn man ihn aber eingeführt hat, muss das Gewerbe die Chance haben, den Beweis zu erbringen, dass diese Maßnahme volkswirtschaftlich sinnvoll war. (...)
Frage von Ralf N. • 09.09.2010
Antwort von Leo Dautzenberg CDU • 28.09.2010 (...) Grundsätzlich halte ich aber eine Neuordnung bei den ermäßigten Mehrwertsteuersätzen für sinnvoll. Es ist hier mittlerweile keine Systematik mehr zu erkennen. Aus fiskalischen ebenso wie aus Steuervereinfachungsgründen könnte ich mir daher gut vorstellen, den ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf die Daseinsvorsorge – sprich Lebensmittel, Personennahverkehr und Kultur – zu beschränken. (...)
Frage von Elfie T. • 09.09.2010
Antwort von Carsten Sieling SPD • 08.10.2010 (...) Politisch bin ich der festen Überzeugung, dass die Regelungen zur Rente mit 67 mit Fehlern behaftet sind. Denn viele Menschen werden, insbesondere wenn sie körperlich schwere Arbeiten wie Sie ausüben, ein theoretisches Renteneintrittsalter von 67 überhaupt nicht erreichen. (...)
Frage von Anke L. • 09.09.2010
Antwort von Marlies Volkmer SPD • 12.01.2011 (...) Zunächst ist es nicht sinnvoll, nur die Finanzierung eines Gesundheitssystem zu betrachten, ohne die Leistungsseite einzubeziehen. Fakt ist, dass die Leistungen des deutschen Systems, das auf Beiträgen beruht, den Leistungen steuerfinanzierter Systeme wie Großbritannien oder von Ländern Skandinaviens überlegen sind. (...)
Frage von Günter S. • 09.09.2010
Antwort von Günter Krings CDU • 01.10.2010 (...) Durch die Laufzeitverlängerungen um durchschnittlich zwölf Jahre wird es für Kommunen und Länder sogar länger als geplant hohe Steuererlöse geben, die somit auch von der Brennelementesteuer profitieren werden. Bei der Brennelementesteuer ist für mich entscheidend, dass erst die jetzige christlich-liberale Regierung sie eingeführt hat. (...)