Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Werner B. • 10.07.2007
Antwort von Gesine Multhaupt SPD • 31.10.2007 (...) Solange das Urteil des Verfassungsgerichts aussteht, wird es mit der SPD keine Entscheidung über die Zulassung von Online-Durchsuchungen geben. Die Online-Durchsuchung ist weder rechtlich noch technisch ausgereift und deshalb wird es von unserer Seite fürs erste keine gemeinsame Regelung mit der Union geben. (...)
Frage von Werner B. • 10.07.2007
Antwort von Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.07.2007 (...) Bündnis 90/Die Grünen haben sich – erfolgreich – für weitere Klarstellungen eingesetzt, nach der der § 202c StGB Im Sinne des Art. 6 des Europarat-Übereinkommens auszulegen ist, also nur solche Computerprogramme erfasst, die dafür hergestellt wurden, um Straftaten zu begehen. Ist das Computerprogramm lediglich dazu geeignet, wird es von der Strafnorm nicht erfasst. (...)
Frage von Werner B. • 10.07.2007
Antwort von Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.07.2007 (...) Bislang hat die Bundesregierung nicht begründet, warum dieser Eingriff in die Bürgerrechte zur Kriminalitätsbekämpfung unbedingt erforderlich sein soll. Bereits jetzt dürfen auf gesetzlicher Grundlage E-Mails mitgelesen, Telefonate abgehört und bei dringendem Tatverdacht sogar PCs beschlagnahmt werden; in wenigen Fällen ist sogar das heimliche Abhören eines geschützten privaten Raumes gestattet, beispielsweise bei Verdacht auf Tötungsdelikte. (...)
Frage von Stefan S. • 10.07.2007
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 14.07.2007 (...) es gibt gegenwärtig keine Alternative zur großen Koalition. Für den Bundesinnenminister ist vor allem die Bundeskanzlerin verantwortlich. Sind die Unterschiede zu seinem Amtsvorgänger wirklich so groß? (...)
Frage von Christine H. • 10.07.2007
Antwort von Andrea Nahles SPD • 13.08.2007 Liebe Christiane Holzing,
Frage von Gustav F. • 10.07.2007
Antwort von Elke Reinke Die Linke • 25.07.2007 (...) DIE LINKE. wird alles daransetzen, Unternehmen zu verpflichten, Leiharbeiter genauso zu bezahlen wie die festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leiharbeit begünstigt ansonsten Lohndumping und führt bei den Beschäftigten zu starken Einkommenseinbußen. (...)