![Regina van Dinther Portrait von Regina van Dinther](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/regina_van_dinther_7.jpg?itok=GJvoEZvM)
(...) Zu Frage d: Es besteht sowohl in der Umgebung von Kohle- als auch von Kernkraftwerken bei störungsfreiem Betrieb keine Gefahr für die Gesundheit der Anwohnerinnen und Anwohner. (...)
(...) Zu Frage d: Es besteht sowohl in der Umgebung von Kohle- als auch von Kernkraftwerken bei störungsfreiem Betrieb keine Gefahr für die Gesundheit der Anwohnerinnen und Anwohner. (...)
(...) Armut konstruktiv zu begegnen, wird sogar neue Arbeitsplätze schaffen. (...)
(...) Wir setzen uns dafür ein, die Abscheidung von Kohlendioxid weiter zu erforschen, um Chancen aber auch Risiken zu ermitteln. Es wäre energie- und umweltpolitisch verfehlt, diese Technologie, deren Entwicklung sich noch im Anfangsstadium befindet frühzeitig zu stigmatisieren und möglichen technologischen Innovationen den Riegel vorzuschieben. (...)
(...) die nun offenbar beginnende Entsorgung des abgeschalteten Forschungs-Reaktors in Jülich sowie die Atommüll-Zwischenlager an diesem Standort beschäftigen mich seit etwa einem Jahr sehr intensiv. Durch mehrere Anfragen im Fachausschuss des Rhein-Erft-Kreises, beim Bundesamt für Strahlenschutz, beim Forschungszentrum und bei den Genehmigungsbehörden im Landeswirtschaftsministerium sowie Fachinstitutionen konnten mühsam Informationen zusammengetragen werden. (...)
Sehr geehrter Herr Rohe,
vielen Dank für Ihre Frage.
(...) Sie wurde daher im Februar 2010 vom Bundesrat für erledigt erklärt. Stattdessen hat die Landesregierung in NRW mit der Einführung von Höhenbegrenzungen, Abstandregelungen und Kompensationsleistungen beim Bau von Windkraftanlagen dafür gesorgt, dass einem unkontrollierten Wildwuchs von Windkraftanlagen wirkungsvoll Einhalt geboten wurde. (...)