Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Markus R. • 20.03.2009
Antwort von Hans-Ulrich Krüger SPD • 26.03.2009 (...) Mit einer Bilanzsumme von circa 400 Milliarden Euro gehört die Hypo Real Estate daher zu einer systemrelevanten, also wichtigen, und für das Europäische Finanzsystem bedeutenden Bank. Mit 15%igem Anteil des Gesamtvolumens von circa 900 Milliarden Euro spielt sie darüber hinaus eine sehr wichtige Rolle im internationalen Pfandbriefmarkt. (...)
Frage von Robert S. • 20.03.2009
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 24.03.2009 (...) ich selbst möchte aus bestimmten Gründen die Anzeige nicht erstatten. Ich gehe aber davon aus, dass es Bürgerinnen und Bürger gibt, die auch aufgrund meiner Reden längst Anzeige erstattet haben, es zumindest tun werden. (...)
Frage von Bernhard L. • 20.03.2009
Antwort von Uwe Beckmeyer SPD • 24.03.2009 (...) Dass durch eine vernünftige Risikoverteilung über Public Private Partnership Effizienzgewinne realisiert werden können, zeigt die Auswertung der ersten PPP-Projekte mit Vertragsabschluss in Deutschland. (...)
Frage von Ralf N. • 20.03.2009
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 24.03.2009 (...) Es geht um eine Verschiebung der Stimmen zwischen Union und FDP. Ich bin aber ziemlich sicher, dass die FDP in den Umfragen auch wieder sinken wird. (...)
Frage von Werner S. • 20.03.2009
Antwort von Martin Burkert SPD • 25.03.2009 (...) Nach einer nachhaltigen Stabilisierung ist das Unternehmen wieder zu privatisieren. Eine Verstaatlichung wäre allerdings nur ein Mittel, wenn alle anderen rechtlich und wirtschaftlich zumutbaren Lösungen zur Sicherung der Finanzmarktstabilität ausgeschöpft wurden. Sollte es unter diesen Umständen zu einer Verstaatlichung kommen, so müsste dies mit dem Haushalts- und Finanzausschuss des Deutschen Bundestages abgestimmt werden. (...)
Frage von Dipl.-Phys. Helmut G. • 20.03.2009
Antwort von Eduard Oswald CSU • 24.03.2009 (...) Ich glaube auch, dass wir auf anderen Wegen Verhaltensänderungen herbeiführen müssen und nicht zu sehr auf das Strafrecht setzen sollten. So ist jedenfalls eine Lehre aus der Bankenkrise, dass die Anreizsysteme, sprich die Vergütungsabreden, mit den Bankmanagern auf eine neue Grundlage gestellt werden müssen. Dies gilt insbesondere für Bonuszahlungen. (...)