Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Marikka W. • 30.04.2010
Antwort von Hannelore Kraft SPD • 09.05.2010 (...) Wir sind auch nicht die Steuersenkungspartei und werden deshalb auch weitere geplante Steuergeschenke von Schwarz-Gelb über den Bundesrat verhindern. Darüber hinaus möchte die SPD einen 2 % höheren Spitzensteuersatz und eine Spekulantensteuer (Börsenumsatzsteuer) gegen die Zockerei auf den Finanzmärkten. (...)
Frage von Gerhard R. • 30.04.2010
Antwort von Christine Buchholz Die Linke • 02.07.2013 (...) Auch individuelles Fernbleiben kann das Problem nicht beheben. Dazu ist gesellschaftlicher Widerstand notwendig, der die Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler überzeugt, dass die Bundeswehr nichtsBundeswehrtrong>Schule zu suchen hat. In diesem Jahr hat es bereits die zweite Aktionswoche gegen Militarismus an Schulen und Hochschulen gegeben. (...)
Frage von Frank V. • 29.04.2010
Antwort von Friedrich Paulsen SPD • 02.05.2010 (...) Ja. Wir brauchen dringend mehr individuelle Förderung. Eine Schule sollte analysieren, was die Stärken und was die Schwächen eines Schülers sind und dann direkt dort ansetzen. (...)
Frage von Bertram D. • 29.04.2010
Antwort von Martin Börschel SPD • 05.05.2010 (...) Vor diesem Hintergrund ist der Erhalt und die Entwicklung des Kölner Straßenbaumbestandes von großer Bedeutung. Gleichzeitig muss aber auch festgestellt werden, dass vor allem Bäume in den Stätten unter den Folgen des Klimawandels zu leiden haben. (...)
Frage von Wolfgang W. • 29.04.2010
Antwort von Sven Böhle PIRATEN • 01.05.2010 (...) Allerdings werden damit nur die Symptome bekämpft, die unser veraltetes Bildungssystem hat. Langfristig muss es das Ziel des Landes sein, die drei Schulformen zusammenzuführen. (...)
Frage von Heiner G. • 29.04.2010
Antwort von Ilka von Boeselager CDU • 04.05.2010 (...) Der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte liegt in Finnland bei ca. 3 Prozent und Bildung als Gut genießt dort eine ungleich höhere Bedeutung als in Deutschland. (...)