![Christoph de Vries Portrait von Christoph de Vries](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/bt-format-cdv-bild-ausschnitt.jpg?itok=8PYzpt5E)
(...) Künftig wollen wir zum einen - auch durch das öffentliche Unternehmen SAGA/GWG - wieder verstärkt Sozialwohnungenin Hamburg bauen und zum anderen Flächen, die bislang für Gewerbe vorgehalten wurden, für Wohnungsbau freigeben. (...)
(...) Künftig wollen wir zum einen - auch durch das öffentliche Unternehmen SAGA/GWG - wieder verstärkt Sozialwohnungenin Hamburg bauen und zum anderen Flächen, die bislang für Gewerbe vorgehalten wurden, für Wohnungsbau freigeben. (...)
(...) Auch an weiteren Stellen werden wir bei jedem Neubauvorhaben versuchen, bezahlbaren Wohnraum durchzusetzen. Außerdem wollen wir bis zum Sommer eine soziale Erhaltungsverordnung für St. (...)
(...) Punkt 2: Wir müssen viel kreativer werden, wenn es um die Ausweisung neuer Gebiete für den Wohnungsbau geht. Hier hat der Bezirk Hamburg-Mitte, der die Baupläne erlässt, nach meinem dafürhalten zu wenig getan. (...)
(...) Obwohl die Flächen des Gebiets der Neuen Mitte Altona nicht der Stadt gehören, hat die Politik durchaus Möglichkeiten, auf die Ausgestaltung der Bauten Einfluss zu nehmen. Die Stadt schließt mit den derzeitigen Grundeigentümern auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen städtebauliche Verträge ab, in denen die Lastenverteilung, die Grundstückspreise und die Grundstücksvergabe geregelt werden können. (...)
(...) Insofern bin ich zuversichtlich, dass es bei der Entwicklung der Neuen Mitte Altona eigentlich keinen Weg gibt, von der durchmischten Bebauung und dem Bereich für autofreies Wohnen abzuweichen. Wir als grüne Partei und auch ich als Einzelperson werden uns weiter in diesem Sinne engagieren. (...)
(...) In der Tat erschreckt auch mich der zum Teil schlechte Zustand der Rad- und Fußwege in Eppendorf. Insbesondere ältere Menschen und Eltern mit Kinderwagen sind in Ihrer Mobilität eingeschränkt. (...)