Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Serap Güler | CDU/CSU | 101 - Leverkusen - Köln IV | Dafür gestimmt |
![]() | Fritz Güntzler | CDU/CSU | 53 - Göttingen | Dafür gestimmt |
![]() | Ates Gürpinar | DIE LINKE. | 222 - Rosenheim | Dagegen gestimmt |
![]() | Olav Gutting | CDU/CSU | 278 - Bruchsal - Schwetzingen | Dagegen gestimmt |
![]() | Gregor Gysi | DIE LINKE. | 84 - Berlin-Treptow-Köpenick | Dagegen gestimmt |
![]() | Christian Haase | CDU/CSU | 136 - Höxter - Lippe II | Dafür gestimmt |
![]() | Robert Habeck | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 1 - Flensburg – Schleswig | Dafür gestimmt |
![]() | Thomas Hacker | FDP | 237 - Bayreuth | Dafür gestimmt |
![]() | Bettina Hagedorn | SPD | 9 - Ostholstein - Stormarn-Nord | Dafür gestimmt |
![]() | Rita Hagl-Kehl | SPD | 227 - Deggendorf | Dafür gestimmt |
![]() | Florian Hahn | CDU/CSU | 221 - München-Land | Dafür gestimmt |
![]() | André Hahn | DIE LINKE. | 158 - Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Dagegen gestimmt |
| Metin Hakverdi | SPD | 23 - Hamburg-Bergedorf - Harburg | Dafür gestimmt |
![]() | Reginald Hanke | FDP | 195 - Saalfeld-Rudolstadt – Saale-Holzland-Kreis – Saale-Orla-Kreis | Dafür gestimmt |
![]() | Mariana Harder-Kühnel | AfD | 175 - Main-Kinzig - Wetterau II - Schotten | Nicht beteiligt |
![]() | Jürgen Hardt | CDU/CSU | 103 - Solingen - Remscheid - Wuppertal II | Nicht beteiligt |
![]() | Philipp Hartewig | FDP | 161 - Mittelsachsen | Dafür gestimmt |
![]() | Sebastian Hartmann | SPD | 97 - Rhein-Sieg-Kreis I | Dafür gestimmt |
![]() | Ulrike Harzer | FDP | 164 - Erzgebirgskreis I | Dafür gestimmt |
![]() | Britta Haßelmann | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 132 - Bielefeld - Gütersloh II | Dafür gestimmt |
![]() | Matthias Hauer | CDU/CSU | 120 - Essen III | Dafür gestimmt |
![]() | Jochen Haug | AfD | 95 - Köln III | Dagegen gestimmt |
![]() | Stefan Heck | CDU/CSU | 171 - Marburg | Dafür gestimmt |
![]() | Dirk Heidenblut | SPD | 119 - Essen II | Nicht beteiligt |
![]() | Peter Heidt | FDP | 177 - Wetterau I | Dafür gestimmt |
Durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist das Thema der Sicherheit Deutschlands in den politischen Fokus gerückt. Um die Bundeswehr zu stärken und auch über mehrere Jahre angelegte Projekte finanzierbar zu machen, sieht der Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro bereitzustellen. Dieses soll auf das das NATO-Ziel für die Verteidigungsausgaben der Mitgliedstaaten angerechnet werden.
Eine solch umfangreiche Sonderausgabe ist im Rahmen der grundgesetzlich verankerten Schuldenbremse (Artikel 109 und 115 GG) nicht umsetzbar. Der neu geschaffene Abschnitt 87a soll ermöglichen, das Sondervermögen zu bewilligen, ohne die Schuldenregeln für andere Finanzierungsvorhaben des Bundes auszusetzen. Der Abstimmung liegt eine Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zugrunde.
Das Gesetz wurde mit 568 stimmen der SPD, der CDU/CSU, der Grünen, der FDP und teilen der AfD angenommen. 96 Abgeordnete darunter von den Linken und der AfD stimmten gegen die Grundgesetzänderung.