Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Florian Toncar | FDP | 261 - Böblingen | Dafür gestimmt |
![]() | Jürgen Trittin | DIE GRÜNEN | 53 - Göttingen | Nicht beteiligt |
![]() | Axel Troost | DIE LINKE | 54 - Bremen I | Dagegen gestimmt |
![]() | Hans-Peter Uhl | CDU/CSU | 222 - München West/Mitte | Dafür gestimmt |
![]() | Alexander Ulrich | DIE LINKE | 211 - Kaiserslautern | Dagegen gestimmt |
![]() | Arnold Vaatz | CDU/CSU | 161 - Dresden II - Meißen I | Dafür gestimmt |
![]() | Jörg van Essen | FDP | 146 - Hamm - Unna II | Dafür gestimmt |
![]() | Rüdiger Veit | SPD | 175 - Gießen | Dagegen gestimmt |
![]() | Simone Violka | SPD | 165 - Chemnitzer Land - Stollberg | Dagegen gestimmt |
![]() | Volkmar Vogel | CDU/CSU | 196 - Greiz - Altenburger Land | Dafür gestimmt |
![]() | Jörg Vogelsänger | SPD | 63 - Frankfurt (Oder) - Oder-Spree | Dagegen gestimmt |
![]() | Daniel Volk | FDP | 219 - München-Nord | Dafür gestimmt |
![]() | Marlies Volkmer | SPD | 160 - Dresden I | Dafür gestimmt |
![]() | Eckart von Klaeden | CDU/CSU | 48 - Hildesheim | Dafür gestimmt |
![]() | Christian von Stetten | CDU/CSU | 269 - Schwäbisch Hall - Hohenlohe | Dafür gestimmt |
![]() | Karl Theodor von und zu Guttenberg | CDU/CSU | 241 - Kulmbach | Dafür gestimmt |
![]() | Andrea Voßhoff | CDU/CSU | 60 - Brandenburg a. d.Havel - Potsdam-Mittelmark I - Havelland III - Teltow-Fläming I | Dafür gestimmt |
![]() | Gerhard Wächter | CDU/CSU | 138 - Paderborn | Dafür gestimmt |
![]() | Christoph Waitz | FDP | 155 - Leipziger Land - Muldentalkreis | Nicht beteiligt |
![]() | Marco Wanderwitz | CDU/CSU | 165 - Chemnitzer Land - Stollberg | Dafür gestimmt |
![]() | Hedi Wegener | SPD | 37 - Lüchow-Dannenberg - Lüneburg | Dagegen gestimmt |
![]() | Kai Wegner | CDU/CSU | 79 - Berlin-Spandau-Charlottenburg Nord | Dafür gestimmt |
![]() | Andreas Weigel | SPD | 167 - Zwickauer Land - Zwickau | Dafür gestimmt |
![]() | Marcus Weinberg | CDU/CSU | 20 - Hamburg-Altona | Dafür gestimmt |
![]() | Peter Weiß | CDU/CSU | 284 - Emmendingen-Lahr | Dafür gestimmt |
Das verabschiedete "Gesetz zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes" sieht eine verpflichtende ärztliche Beratung vor, welche den Eltern, aber insbesondere den Schwangeren Unterstützung und Hilfestellung bieten soll. Bei einer Behinderung des Ungeborenen ist der Arzt dazu verpflichtet, der Schwangeren in eine ergebnisoffene, psychosoziale Beratung zu vermitteln. Die Frau kann dies auch ablehnen. Zwischen der erweiterten Beratung und einem medizinischen Eingriff müssen zukünftig mindestens drei Tage Bedenkzeit liegen. Falls ein Arzt gegen die Beratungspflicht verstößt, wird ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro fällig. Die Frist gilt jedoch nicht, wenn das Leben der Schwangeren in Gefahr ist. Durch die verpflichtende Beratung soll vor allem das Leben des ungeborenen Kindes geschützt und eine vorschnelle Entscheidung der Mutter verhindert werden.
Bisher gab es keine verpflichtende Beratung für Frauen, die sich für eine Spätabtreibung nach der zwölften Schwangerschaftswoche entschieden.
Die Befürworter eines Gegenentwurfs, der u.a. von den Abgeordneten Humme (SPD) und Schewe-Gerigk (Grüne) (BT-Drs. 16/12664/pdf) eingebracht worden war, wollten lediglich den Rechtsanspruch Schwangerer auf frühe Beratung festschreiben, jedoch keine feste Bedenkzeit und auch keine Bußgelder für Ärzte. Die Linkspartei sprach sich gegen beide Entwürfe aus, da diese ein Angriff auf das Selbstbestimmungsrecht der Frauen seien.
Weiterführende Links: Das Gesetz zur Änderung des Schwangerschutzkonfliktgesetzes im Wortlaut