Portrait von Zanda Martens
Zanda Martens
SPD
100 %
19 / 19 Fragen beantwortet
Frage von Polina P. •

Wie wollen sie Perspektiven für junge Menschen schaffen und Brain Drain ausgebildeter Fachkräfte verhindern? (siehe Ergänzungen)

Bei der Bundestagswahl 2021 waren 58% aller Wahlberechtigten über 50. Dieses Jahr werden wir wohl über 60% liegen Wie wollen sie Perspektiven für junge Menschen schaffen und Brain Drain ausgebildeter Fachkräfte verhindern, wenn a) Wahlen von baldigen und jetzigen Rentnern entschieden werden b) 27% des Bundeshaushaltes für die Bezuschussung der Renten belegt wird bei gleichzeitigen Investionsstau von 600 Mrd. € in öffentlicher Infrastruktur

Portrait von Zanda Martens
Antwort von
SPD

Sehr geehrte Frau P.,

Sie haben recht: Junge Menschen brauchen echte Perspektiven – gute Jobs, bezahlbaren Wohnraum und eine verlässliche Infrastruktur. Eine kluge Politik darf dabei aber nicht Jung gegen Alt ausspielen – das wäre weder fair noch zielführend. Es geht nicht darum, Rentnerinnen und Rentnern etwas wegzunehmen, sondern darum, dass unser Land für alle Generationen funktioniert. Denn stabile Renten, eine gute Gesundheitsversorgung und bezahlbare Pflege sind genauso Zukunftsinvestitionen wie Bildung, Digitalisierung oder Wohnungsbau.

Deshalb setzen wir uns für eine gerechtere Finanzpolitik ein. Die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form ist nicht mehr zeitgemäß und gefährdet unseren Wohlstand. Sie verhindert Investitionen in Bildung, Klimaschutz, Infrastruktur und Sicherheit – also genau die Dinge, die unsere Zukunft sichern. Generationengerechtigkeit bedeutet mehr, als nur Schulden zu vermeiden: Es geht darum, unseren Kindern funktionierende Strukturen und einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Schulden sind nicht per se schlecht – vor allem, wenn sie klug investiert werden! Jeder Euro, den wir heute in Bildung, Forschung oder den Wohnungsbau stecken, zahlt sich langfristig aus. Deshalb sollten Zukunftsinvestitionen, die uns als Gesellschaft voranbringen, künftig außerhalb der Schuldenbremse möglich sein.

Damit junge Menschen in Deutschland eine echte Perspektive haben, braucht es aber mehr als finanzielle Spielräume. Wir wollen, dass Bildung unabhängig vom Geldbeutel der Eltern funktioniert – mit besserem BAföG, kostenlosen Meisterkursen und modernen Schulen. Wir kämpfen für einen Arbeitsmarkt, der gute Löhne und sichere Jobs bietet, anstatt junge Menschen mit befristeten Verträgen abzuspeisen. Und wir setzen uns für bezahlbares Wohnen ein: Die Mietpreisbremse muss verlängert und der soziale Wohnungsbau massiv ausgebaut werden.

Deutschland kann es sich nicht leisten, seine jungen Talente zu verlieren. Wer eine Politik macht, die nur auf kurzfristige Haushaltsdisziplin setzt, riskiert langfristig unseren Wohlstand. Wir setzen auf kluge Investitionen, damit sich Arbeit lohnt, Wohnen bezahlbar bleibt und junge Menschen nicht das Gefühl haben, im eigenen Land abgehängt zu werden. Mein Ansatz ist, Politik für die Zukunft zu machen – und nicht nur für die nächste Wahl.

Mit den besten Grüßen

Zanda Martens

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Zanda Martens
Zanda Martens
SPD