Portrait von Sevim Dağdelen
Antwort von Sevim Dağdelen
BSW
• 18.08.2015

(...) Wer Faschisten in der Ukraine als russische Propaganda abgetan hat, ist vielleicht durch die jüngsten Entwicklungen gerade was die faschistischen Bataillone in der Ukraine angeht, zumindest nachdenklicher geworden. Wer Hakenkreuze an den Stahlhelmen dieser Leute nicht sehen will, der scheint mir doch eher ein Opfer der Nato-Propaganda zu sein. (...)

Portrait von Sevim Dağdelen
Antwort von Sevim Dağdelen
BSW
• 09.09.2014

(...) Die Frage könnte nicht zuletzt auch sein, wie viele sogenannte Bio-Deutsche denn einen Test auf ihre Liberalität und Humanität bestehen würden. Gerade im Zusammenhang mit neonazistischen Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen, Sachsen und anderen Bundesländern und rassistischen Einstellung (gerade da, wo der Anteil der Eingewanderten besonders niedrig ist) lassen da wenig Hoffnung aufkommen. (...)

Portrait von Sevim Dağdelen
Antwort von Sevim Dağdelen
BSW
• 08.09.2014

(...) Von einer angemessenen und existenzsichernden Bezahlung ist auch dies meilenweit entfernt. Die meisten Lehrkräfte, überwiegend Frauen, gelten formal als selbstständige Freiberufler, d.h. sie erhalten keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und keinen bezahlten Urlaub, sie sind nicht gegen Arbeitslosigkeit versichert und müssen sich selbst kranken- und rentenversichern, ohne dass ein Arbeitgeber einen Anteil übernehmen würde. (...)

Portrait von Sevim Dağdelen
Antwort von Sevim Dağdelen
BSW
• 30.09.2015

(...) leider hat sich die faschistische Gefahr mit den Parlamentswahlen in der Ukraine nicht erledigt. Anbei sende ich ihnen den jüngsten Beitrag der Frankfurter Rundschau zum Versagen Kiews im Kampf gegen Rechtsradikale ( http://www.fr-online.de/ukraine/ukraine-kiew-versagt-gegen-rechtsradikale,26429068,31871030.html ). (...)

Portrait von Sevim Dağdelen
Antwort von Sevim Dağdelen
BSW
• 12.10.2015

(...) Wir hätten uns sehr gefreut, wenn die Bundesregierung mehr Geld für die Geschichtspolitik - vor allem bei diesem wichtigen Feld - ausgegeben hätte. Geschichts- und Gedenkpolitik gehört zur Bildung - sowohl der Heranwachsenden als auch der Erwachsenen. Mehr Geld für Bildung ist immer eine richtige Forderung. (...)

E-Mail-Adresse