Portrait von Philip Krämer
Philip Krämer
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Philip Krämer zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Anne P. •

Mir fehlt in den politischen Debatten, das Thema Bildung und Erziehung. Was möchten Sie tun, um Kitas wieder stärker zu qualitätsvollen Bildungsorten zu machen?

Portrait von Philip Krämer
Antwort von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Sehr geehrte Frau P.,

vielen Dank für Ihre Frage!

Als Vater einer kleinen Tochter weiß ich aus eigener Erfahrung, wie wichtig es ist, dass Kitas nicht nur verlässliche Betreuungsorte, sondern auch qualitativ hochwertige Bildungsräume sind. Zudem erlebe ich durch meine Arbeit als Vorsitzender des Kinderschutzbunds Darmstadt, wie herausfordernd die Situation vieler Kitas heute ist: Personalmangel, hohe Arbeitsbelastung und oft unzureichende räumliche und finanzielle Ausstattung erschweren eine gute frühkindliche Bildung.

Gute Kitas legen den Grundstein für Bildungsgerechtigkeit und ermöglichen es Eltern, Familie und Beruf zu vereinbaren. Doch unser Land wird diesem Anspruch leider noch nicht gerecht. Viele Familien warten lange auf einen Kitaplatz, und dort, wo Betreuung verfügbar ist, müssen Gruppen verkleinert oder ganz geschlossen werden, weil es an Fachkräften fehlt. Die bestehenden Belastungen in der frühkindlichen Bildung müssen wir dringend angehen.

Was wir konkret fordern und umsetzen wollen:

Mehr Fachkräfte gewinnen: Wir setzen uns für eine schulgeldfreie Ausbildung, schnellere Anerkennung ausländischer Abschlüsse und berufsbegleitende Qualifizierungen ein. Zudem müssen die Arbeitsbedingungen in Kitas verbessert werden, um Fachkräfte langfristig zu binden.

Bundesweite Qualitätsstandards: Mit dem Kita-Qualitätsgesetz wurden bereits 8 Milliarden Euro in diese Legislaturperiode investiert, weitere 4 Milliarden Euro folgen für 2025 und 2026. Unser Ziel ist es, bundesweit einheitliche Standards zu schaffen, damit der Wohnort nicht über die Qualität der frühkindlichen Bildung entscheidet.

Bessere Ausstattung und Förderung: Kitas müssen als Bildungsorte gestärkt werden – mit gezielter Sprachförderung, MINT-Angeboten und Demokratielernen. Besonders Kitas mit einem hohen Anteil an Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien brauchen gezielte Unterstützung.

Bezahlbarkeit für alle sichern: Wir fordern einkommensabhängige Kitagebühren als Standard, um Familien zu entlasten, ohne dass die Qualität leidet. Zudem sollen steuerliche Anreize für Unternehmen geschaffen werden, die eigene oder kooperative Kitaplätze anbieten.

Unsere Kitas dürfen nicht länger unterfinanziert bleiben – denn sie sind der Schlüssel für gleiche Bildungschancen und ein selbstbestimmtes Leben. Ich werde mich auch weiterhin für eine nachhaltige und gerechte Kita-Finanzierung einsetzen und hoffe, dass ich Ihnen hier einen hilfreichen Einblick in unsere bisherigen Bemühungen, Erfolge und Ziele geben konnte!

Freundliche Grüße
Philip Krämer