Portrait von Matthias Hüfken
Matthias Hüfken
Einzelbewerbung
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Matthias Hüfken zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Siegfried B. •

Frage an Matthias Hüfken von Siegfried B. bezüglich Verbraucherschutz

Lieber Bundestagskandidat;
Frage1:

Geht es nach der Nahrungsmittelindustrie, ist Kritik an den Zuständen im Lebensmittelmarkt Panikmache und böswillige Skandalisierung.
Wie ist es dann zu erklären, dass gerade erst in weiten Teilen Europas Millionen Eier zurückgerufen werden mussten, weil sie mit dem Insektengift Fipronil belastet waren? Wie entstehen all die Fälle von Gammelfleisch, Dioxin-Eiern oder Kakelaken in den Bäckereien, wenn angeblich alles in bester Ordnung ist? Und warum kommen diese Fälle immer erst dann ans Licht, wenn wir das Gammelfleisch schon verspeist haben? Oder wenn uns die giftbelasteten Eier über Monate hinweg im Laden angeboten wurden?
Behörden wussten Bescheid, sie schwiegen aber - und der Verkauf der belasteten Eier ging munter weiter.

Was sagen Sie zu solchen Dingen und was wollen Sie als möglicher nächster Bundestagsabgeordneter für eine verbesserte Lebensmittelkontrolle und -sicherheit tun?

Mit freundlichem Gruß
S. B.

Portrait von Matthias Hüfken
Antwort von
Einzelbewerbung

Sehr geehrter Herr B.!
Die von Ihnen angesprochenen Sachverhalte sind auch für mich besorgniserregend. Es sind kriminelle Machenschften und müssen von den Staatsanwaltenschaften verfolgt werden, auch in den Behörden.

Diese Vorkommnisse zeigen gleichzeitig einen verheerenden Trend in der Politik: Bei der politischen Abwägung der Interessen zwischen der Gesundheit der Menschen und den Marktinteressen der Lebensmittelindustrie werden immer öfter Entscheidungen gegen die Menschen getroffen. Fehlverhalten von Unternehmen werden dagegen nicht mit der NOTwendigen Konsequenz bekämpft. Im Gegenteil - die derzeitige Politik setzt sich massiv für die Anhebung von Genzwerten in Lebensmittel und die Zulassung gesundheitsschädigender Chemikalien ein. (z.B. die Verdoppelung der zulässigen Grenzwerte für Quecksilber in Fischen, oder das Drängen des Landwirtschaftsministeriums auf eine weitere Zulassung von Glyphosat .... ) Begründet wird das dann mit Wirtschaftswachstum oder Arbeitsplatzerhalt.

In diesem Bereich müssen ganz klar die Prioritäten neu gesetzt werden:
Der Markt hat den Menschen zu dienen und nicht die Menschen dem Markt! Für kraftvolles, gesundes und kreatives Leben brauchen wir gesunde Lebensmittel, sauberes Wasser, saubere Luft und lebendige Böden. Das hat Vorrang vor Gewinninteressen! Korruptionsbekämpfung und Transparenz bei Entscheidungsprozessen im Bundestag, in der Regierung und in den Behörden sind dabei wesentlich. Organisationen, die sich dafür einsetzen, sind zu fördern.Das Verursacherprinzip muss konsequent durchgesetzt werden. Wer einen Schaden verursacht hat diesen komplett zu ersetzen!

Ich setze mich ein für den Abbau von Subventionen auf minderwertige (nicht biologisch erzeugte ) Lebensmittel und die Umstellung der gesamten Lebensmittelproduktion auf biologischen Standard. Die Mehrwertsteuer für gesunde Lebensmittel muss deutlich geringer sein, als auf konventionell erzeugte. Das Bedingungslose Grundeinkommen muss so gestaltet sein, dass niemand gezwungen ist minderwertige Lebensmittel zu kaufen. Eine entscheidende Rolle spielt hier auch die Marktmacht der Menschen. Deshalb ermuntere ich immer wieder, so weit das möglich ist, Lebensmittel regional bei Erzeugern oder Händlern zu kaufen die man kennt und um die Umstände der Herstellung weiß.

Ich bedanke mich für Ihr Interesse.

Mit freundlichem Gruß
Matthias Hüfken

Friedmannsdorf 807580 Seelingstädt

www.demlebendienen.info