Foto Markus Uhl
Markus Uhl
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Markus Uhl zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Patrik B. •

Sehr geehrter Herr Uhl,wie generationengerecht ist die Forderung der Union nach einem Wiedereinstieg in die Kernkraft angesichts des ungelösten Endlagerproblems?MfG Patrik B.

Das Verschieben der Endlagerung des hochradioaktiven Abfalls in die Zukunft sowie die zweifelhafte Finanzierung der Kosten wird vollständig auf die nächsten Generationen abgewälzt.Es ist doch Ihre Partei die immer wieder beteuert daß die nächsten Generationen nicht belastet werden dürfen.(Schuldenbremse)Sie haben beim Thema Atomkraft kein Problem damit.

Die 23 Mrd.Euro der Stromkonzerne müßten auf ca. 170 Mrd.Euro gehebelt werden um die geschätzten Kosten zu decken.Wie realistisch ist das eigentlich angesichts massiv steigender Kosten?

https://www.deutschlandfunk.de/atommuell-entsorgung-staatsfonds-macht-verluste-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/atommuell-endlager-schacht-konrad-niedersachsen-100.html

https://www.zeit.de/wissen/2024-08/atommuell-endlager-suche-steffi-lemke-faq

https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/atom-deal-100.html

Foto Markus Uhl
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr B.,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Die Frage der Generationengerechtigkeit ist mir ein wichtiges Anliegen – auch in der Energiepolitik. Die CDU setzt sich für eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung ein. Deshalb halte ich es für richtig, eine ergebnisoffene Debatte über den Wiedereinstieg in die Kernenergie zu führen. Dabei müssen Vorteile und Herausforderungen, einschließlich möglicher Kosten, realistisch gegeneinander abgewogen werden. Auch andere Länder wie Frankreich, Schweden und die Niederlande setzen verstärkt auf neue Kernkraftwerke. Daher sollten wir uns fragen, ob es sinnvoll ist, eine sichere und CO₂-arme Technologie von vornherein auszuschließen.

Dazu müssen wir die Endlagersuche beschleunigen. Um das zu erreichen, müssen Prüfverfahren der zuständigen Behörden möglichst parallel verlaufen. Hier können wir uns auch an Ländern in Europa orientieren. Finnland und die Schweiz sind in diesem Bereich bereits weiter. Zudem zeigen technologische Innovationen in der Kernkraft, dass moderne Reaktoren künftig weniger Abfall produzieren könnten.

Herzliche Grüße

Markus Uhl