Portrait von Lisa Badum
Lisa Badum
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
99 %
149 / 151 Fragen beantwortet
Frage von Thomas M. •

Frage zur Nutzung von Heim Batterie Speichern im Zusammenhang mit Wärmepumpen

Sehr geehrte Frau Badum,

Die Einbeziehung von Batterie Speichern in die EEG Umgebung verhindert gegenwärtig dass eine Aufladung des Speichers in Nieder Tarifzeiten bei variablen Strom Tarifen möglich ist.

Dies steht insbesondere einem Netz freundlichen Betrieb von Wärmepumpen entgegen.

Gerade hier bietet sich doch die Möglichkeit in den Heiz Phasen morgens und Abends den Strom aus den günstigen Nacht und Mittagsstunden zu verwenden. Dies wäre sowohl für den Nutzer durch niedrigere Bezugskosten als auch für den Erzeuger wegen Vermeidung von Lastspitzen von Vorteil.

Gibt es hierzu Pläne aktuelle Gesetzgebung zu ändern?

Anmerkung der Redaktion
Portrait von Lisa Badum
Antwort von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Sehr geehrter Herr M.,

vielen Dank für Ihre Anfrage. 

Stromspeicher sind bei der Einspeicherung von Energie aus dem Netz einem Stromverbraucher gleichgestellt und bei der Ausspeicherung einer Stromerzeugungsanlage. Für die zwischengespeicherte Energie müssen daher keine Netzentgelte entrichtet werden. (Nachlesen können Sie das zum Beispiel hier, im Bericht zu Regelungen zu Stromspeichern. Die Netzentgeltbefreiung für Stromspeicher haben wir Grüne im Bundestag bis 2029 verlängert. Diese Netzentgeltbefreiung wurde von uns eingeführt, um Investitionen in diese Technologie zu fördern, da Speicher eine wichtige Rolle für die Energiewende und Netzstabilität spielen. 

Ohne die Netzentgeltbefreiung wären die Betriebskosten für Speichersysteme deutlich höher, da Netzentgelte sowohl beim Einspeichern als auch beim Ausspeichern fällig würden. Dies würde Investitionen in Speichertechnologien unrentabel machen.

Eine Förderung nach EEG ist nur dann möglich, wenn Sie Strom erzeugen, also beispielsweise mit einer PV-Anlage. Ein Speicher produziert keinen Strom und ist daher nicht förderbar.

Die Errichtung einer Wärmepumpe wird bereits jetzt gefördert, ebenso wie die Einrichtung eines Stromspeichers hinter einer Wärmepumpe, also ein Wärmespeicher. Das bedeutet, Sie können Ihre Wärmepumpe laufen lassen, wenn der Strompreis gerade niedrig ist und im Wärmespeicher speichern lassen. Anschließend können Sie die Wärme dann abrufen, wenn Sie Ihre Heizung anschalten. Dieses Konzept wird also bereits gefördert.

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist das Kernelement des Klimaschutzes. In meiner täglichen Arbeit setze ich mich für unterstützende Rahmenbedingungen und die rasche Umsetzung wirksamer Maßnahmen ein.

Mit besten Grüßen

Lisa Badum

Anmerkung der Redaktion
Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Lisa Badum
Lisa Badum
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN