Deregulierung von Batteriespeichern nicht vorangetrieben?
Sehr geehrte Frau Badum,
Deutschland investiert massiv in erneuerbare Energien, doch der Ausbau von Energiespeichern – insbesondere großflächiger Batteriespeicher – wird weiterhin durch Bürokratie und wirtschaftliche Fehlanreize ausgebremst. Speicher unterliegen doppelten Netzentgelten, komplexen Genehmigungsverfahren und mangelnden Förderprogrammen, während andere Länder wie die USA, Australien oder China längst große Batteriespeicher für Netzstabilität nutzen.
Warum wurde bisher nicht aktiv an einer Deregulierung gearbeitet, um Speicher parallel zu Wind- und Solarenergie wirtschaftlich attraktiv zu machen und damit das Export- und Importchaos im Strommarkt zu reduzieren? Ohne Speicher bleiben erneuerbare Energien stark wetterabhängig – und die dringend notwendige Grundlastfähigkeit wird nicht erreicht.
Welche konkreten Pläne gibt es (oder gab es), die wirtschaftlichen und regulatorischen Hürden für Batteriespeicher abzubauen?
Vielen Dank für Ihre Antwort.