Portrait von Katrin Helling-Plahr
Antwort von Katrin Helling-Plahr
FDP
• 08.06.2018

(...) Die aktuelle Klimapolitik ist von Stillstand und einem „Weiter so“ geprägt. Besonders der Verkehrssektor ist dabei ein Problem, da Deutschland hier die EU-Klimaziele für 2020 weit verfehlen wird. Die Elektromobilität hierfür politisch zum Allheilmittel zu erklären, ist genauso durch– wie kurzsichtig, denn sie verschiebt die Emissionen letztlich nur vom Verkehrssektor in den Energiesektor, der seine Emissionsziele bereits lange übererfüllt hat. (...)

Portrait von Katrin Helling-Plahr
Antwort von Katrin Helling-Plahr
FDP
• 14.12.2017

(...) 1.) Die von Ihnen angesprochene gestrige Abstimmung, bezog sich -anders als teilweise von Boulevardmedien gemeldet- darauf, die bisherige Regelung zur Abgeordnetenentschädigung in Kraft zu lassen. Der getroffene Beschluss setzt schlicht den bisherigen Konsens fort, Diäten eben nicht nach persönlichem Gusto der Abgeordneten zu erhöhen, sondern streng an die Entwicklung der Nominallöhne zu koppeln. (...)

Portrait von Katrin Helling-Plahr
Antwort von Katrin Helling-Plahr
FDP
• 14.09.2017

(...) „Massentierhaltung“ - also die Tatsache, dass jemand eine Masse an Tieren hält, kann ja kein Problem an sich sein. Mit den Begriff „Massentierhaltung“ ist rein garnichts über die Haltungsbedingungen gesagt. Anders: Auch auf einem Biobauernhof kann eine Masse an Tieren gehalten, also Massentierhaltung betrieben werden. (...)

Portrait von Katrin Helling-Plahr
Antwort von Katrin Helling-Plahr
FDP
• 08.09.2017

(...) Wenngleich ich von der Elektromobilität überzeugt bin, bietet beispielsweise etwa auch die Brennstoffzellentechnologie enorme Potentiale für sauberen Verkehr. Kurz gesagt: Ich gehe davon aus, dass unsere mobile Zukunft elektrisch sein wird, aber der Staat sollte den Wettbewerb der Systeme zulassen. Das spricht gegen eine dauerhafte Förderung der Elektromobilität ad infinitum. (...)

Portrait von Katrin Helling-Plahr
Antwort von Katrin Helling-Plahr
FDP
• 27.08.2013

(...) Wichtig ist glaube ich erst einmal, dass es hier um Sport geht, nicht um irgendwelchen anderen Waffengebrauch. Die Nutzung der Waffen erfolgt also in einem sportlichen Rahmen. Schützenvereine leisten wertvolle Arbeit um gerade Jugendlichen, die sich für Schießsport interessieren, einen verantwortungsvollen Umgang mit Waffen beizubringen. (...)

E-Mail-Adresse