Frage an Jürgen Trittin von Stephan F. bezüglich Umwelt
Sehr geehrter Herr Trittin,
am 10.01.2011 sagten Sie hier auf Abgeordnetenwatch:
"Bereits 2030 wollen wir die Stromversorgung Deutschlands zu 100% Erneuerbar sicher stellen"
Ich würde gern wissen, wie in diesem Zusammenhang Kraft-Wärme-Kopplung gewertet wird. Es gibt ja etliche fossile Großktraftwerke - also Kohle- und Gas-Kraftwerke - die in Kraft-Wärme-Kopplung betrieben werden. Sollen die nach dem Konzept der Grünen 2030 abgeschaltet oder auf reine Wärmeerzeugung umgestellt werden? Oder gilt der damit erzeugte Strom als "erneuerbar"?
Viele Grüße

Sehr geehrter Herr Fleischhauer,
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage sind zwar deutlich sinnvoller und auch weniger klimaschädlich, als reine Wärme- oder Stromkraftwerke. Dies ändert aber nichts an dem Umstand, dass wir unsere Klimaschutzziele nur erreichen werden, wenn wir für die Stromversorgung bis 2030 zu 100% auf die Nutzung fossiler Energieträger verzichten. Auch die Wärmeversorgung muss ja zu 100% auf Erneuerbare Energie umgestellt werden. Daher sind fossile KWK-Anlagen bis 2030 abzuschalten.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Trittin