welches konkrete politische Konzept verfolgen Sie gegen den Fachkräftemangel in Deutschland?
Sehr geehrter Herr H.,
vielen Dank für Ihre Frage. Viele Unternehmen und Branchen in Deutschland klagen über fehlende Fachkräfte. Für unsere wirtschaftliche Entwicklung und damit für den Wohlstand unserem Land ist das eine ernste Gefahr. Die nächste Bundesregierung muss dieses Thema daher klar priorisieren, denn auch davon wird zukünftig unser Wohlstand in Deutschland abhängen.
Als Union werden wir, falls die Bundestagswahlen zu uns erfolgreich verlaufen, eine Fachkräfteoffensive starten. Um als Standort Deutschland attraktiv für Fachkräfte aus dem In- und Ausland zu bleiben, müssen wir die richtigen Rahmenbedingungen setzen: Für Aus- und Weiterbildung, familienfreundliche Arbeitsbedingungen, attraktive Infrastruktur. Auch Themen wie „mehr Netto vom Brutto“ und qualifizierte Zuwanderung sind wirksame Maßnahmen im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
Als Union werden wir daher folgende Maßnahmen in den Vordergrund stellen:
- Mit einer “Agenda der Fleißigen” werden wir auch ausländische Fachkräfte anwerben. Dabei ist eine gute Qualifikation von zentraler Bedeutung, denn nur so kann dauerhafte Beschäftigung erreicht werden. Wir brauchen qualifizierte Zuwanderung, wir müssen nur selbst entscheiden, wen wir brauchen und wer zu uns kommt. Dazu werden wir den Fokus auf die vereinfachte und beschleunigte Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen legen. Um qualifizierte Köpfe aus dem Ausland anzuwerben, richten wir eine digitale „Work-and-Stay-Agentur“ ein. Sie bietet Service aus einer Hand: Anwerbung, Arbeitsplatzvermittlung, Prüfung der Einreisevoraussetzungen, Visavergabe, Aufenthaltstitel.
- Wohnungsmangel und hohe Mieten sind für viele Menschen ein Problem. Das wirkt sich auch negativ auf den ohnehin großen Personalmangel aus, da viele sich in teuren Städten wie Berlin gar nicht erst bewerben. Nicht nur die Politik muss die Rahmenbedingungen für mehr Wohnraum schaffen, auch Arbeitgeber können dazu beitragen. Denn wer seinen Beschäftigten Wohnungen zu bezahlbaren Mieten zur Verfügung stellt, ist im Wettbewerb um die klügsten Köpfe im Vorteil. Dies als Politik zu fördern wird unsere Aufgabe sein.
- Wir müssen mehr in Bildung investieren und so die Schulqualität bis hoch zur Ausbildung verbessern. Dazu setzen wir auch auf die Potenziale von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.
- Gefragte Fachkräfte suchen Arbeitsbedingungen, mit denen sie Familie und Beruf miteinander vereinbaren können. Wir schaffen mehr und bessere Betreuungsangebote, damit jeder, der Vollzeit arbeiten möchte, auch in Vollzeit arbeiten kann.
Aus meiner Sicht sind das die zentralen Stellschrauben, um Fachkräfte anzuwerben und an Deutschland zu binden. Wir brauchen attraktive Rahmenbedingungen, die Leistung belohnen. Rufe nach einer einheitlichen Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich, werden hingegen zur Verschärfung der Lage beitragen.
Herzliche Grüße
Jan-Marco Luczak