Wie können wir die Ernährung sicherstellen?
Sehr geehrter Herr Hofmaier,
Kann Deutschland seine Bewohner ernähren, wenn alle auf Bio umstellen?
Sehr geehrte Frau N.,
vielen Dank für Ihre komplexe, aber sehr wichtige Frage.
Wie weit wir von „wenn alle auf Bio umstellen“ entfernt sind zeigt, dass selbst das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ erst einmal als Ziel einen 30%-Anteil für Bayern für 2030 angestrebt hat. 2022 lag der Anteil in Bayern noch unter 15%, für Deutschland bei 10%.
Ihre Frage bezieht sich also auf ein Ziel, das wohl nicht so schnell erreicht werden wird.
Zunächst zum Ist-Zustand: Wir können uns heute mit Getreide in etwa zu 100% aus eigener Erzeugung ernähren. Bei Obst und Gemüse ist allerdings bereits ein hoher Importanteil nötig.
Tendenziell erschwert unser hoher Flächenverbrauch in Deutschland, dass diese Quoten gehalten werden können. Ferner setzt die intensive Landwirtschaft der Qualität unserer Böden zu: Der Bodenatlas 2024 bezeichnet mehr als ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Böden als geschädigt, in der EU sogar mehr als 60 Prozent. Auch lesen Fachleute aus den Ernteergebnissen der letzten Jahre deutliche negative Einflüsse des Klimawandels durch Extremwetter heraus.
Den Flächenverbrauch rasch auf „Netto Null“ herunterzubringen wird also wesentlich, dazu müssen intensivere Bemühungen um einen effektiven Bodenschutz kommen und natürlich auch die Veränderungen beim Klima so gering wie möglich gehalten werden.
Wenn nun ganz Deutschland auch noch auf Bio umstellen würde, so wäre eine weitgehende Ernährung aus eigener Landwirtschaft nur bei zeitgleicher Veränderung der Essgewohnheiten möglich. Für diesen Schritt ist aber der Verbraucher mindestens genauso wichtig wie der Produzent der Lebensmittel selbst.
Es liegt also noch ein schwieriges und komplexes Stück Weg vor uns. Dazu müssen wir uns in Politik und Gesellschaft bewusst machen: Gesunde Böden sind eine wichtige Basis für ein gesundes Leben, auch mit Blick auf nachfolgende Generationen. Für eine ökologische Partei wie die ÖDP eine Selbstverständlichkeit.