Wann hören wir mit dem Silvester-Wahnsinn auf?
Sehr geehrte Frau Winkelmeier-Becker,
dieses Jahr sind Silvester wieder 5 Menschen gestorben; so viele wie bei dem Anschlag in Magdeburg!
Während man nach Magdeburg Konsequenzen zieht, verpuffen die Diskussionen um Silvester im Rauch. Von den unzähligen Erblindungen, abgerissenen Körperteilen, unermesslichen Feinstaubbelastungen, toten Vögeln usw. will ich gar nicht anfangen. Der folgende Fall ist ein Beispiel, wie die Knallerei Existenzen vernichtet: https://www.bild.de/regional/berlin/silvester-in-berlin-musiker-verliert-alles-bei-wohnungsbrand-677b8636e6b89b212f5dee69
An Flughäfen ist eine richtige Hotel-Industrie enstanden für Menschen, die für viel Geld mit ihren verängstigten Hunden flüchten müssen.
Eine Petition wurde von 2 Mio. unterschrieben: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/boellerverbot-petitionen-faeser-lindholz-100.html
Ich frage mich: Wann hören wir mit diesem Wahnsinn auf und verbieten die Knallerei?
Mit freundlichen Gruessen
Andreas R.

Sehr geehrter Herr R.,
vielen Dank für Ihre Frage.
Ein generelles Böllerverbot befürworte ich nicht.
Das in Deutschland hergestellte Feuerwerk ist sicher. Ein allgemeines Böllerverbot träfe die Vielen, die verantwortungsvoll mit Feuerwerk umgehen. Unzähligen großen und kleinen Menschen, Jugendlichen, Familien würde dieser besondere, gemeinsam erlebte Spaß an Silvester verdorben.
Sowohl die Unglücksfälle, als auch Angriffe gegen Sicherheitskräfte sind in aller Regel auf den Gebrauch nicht-zertifizierter Feuerwerkskörper zurückzuführen. Hier muss die staatliche Verfolgung und Sanktionierung besser werden. Hier sollten verstärkt lokale Böllerverbote verhängt werden, vor allem in dicht besiedelten Wohngebieten und da, wo bereits schlechte Erfahrungen gemacht worden sind. Gegen diejenigen, die gegen Verbote verstoßen, muss dann robuster vorgegangen werden. In diesen Böllerverbotszonen wäre die Durchsetzung für die Polizei effektiver möglich, als es zurzeit der Fall ist.
Mit freundlichen Grüßen
Elisabeth Winkelmeier-Becker