Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Elke B. • 12.11.2018
Antwort von Ulrike Schielke-Ziesing AfD • 24.01.2019 (...) Der Reformstau bei der Rentenversicherung mit dem absinkenden Rentenniveau und auch die wiederaufkommende Altersarmut, ist eine Entwicklung die vor allem durch die Altparteien zu vertreten ist. Die Entwicklung bei den Renten hat sich über Jahrzehnte abgezeichnet und wird sich mit Blick auf die demografische Entwicklung auch noch weiter zuspitzen. (...)
Frage von Elke B. • 12.11.2018
Antwort von Jürgen Pohl AfD • 07.08.2019 (...) In der AfD werden derzeit verschiedene Modelle diskutiert, unter anderem auch das „Thüringer Modell“, an dem ich selbst beteiligt war. Neben der Festschreibung des Rentenniveaus auf 50% finden Sie dort auch weitere Maßnahmen wie die bessere Anrechnung von Familien- und Pflegezeiten etc. (...)
Frage von Elke B. • 12.11.2018
Antwort von Kerstin Tack SPD • 12.12.2018 (...) Basis für die Anpassung der Renten in der gesetzlichen Rentenversicherung ist die Entwicklung der Löhne und Gehälter. (...) Die SPD steht weiterhin für die umlagefinanzierte Rente und den Generationenvertrag. (...) Die Grundrente soll zielgenau jene unterstützen, die über keine umfangreichen eigenen Mittel verfügen. (...)
Frage von Elke B. • 12.11.2018
Antwort von Dagmar Schmidt SPD • 04.12.2018 (...) Die Grundlage hierfür ist das sogeDie Grundlage hierfür ist das sogenannte Äquivalenzprinzipstrong>dass die Höhe der Rente davon abhängig ist, wie viel im Laufe des Erwerbslebens eingezahlt wurde. Ich halte dies für gerecht, denn ich bin der Meinung, dass sich die im Erwerbsleben erbrachten Leistungen später auch in der Rente wiederfinden müssen. (...)
Frage von Elke B. • 12.11.2018
Antwort von Ralf Kapschack SPD • 19.11.2018 (...) Im nächsten Jahr werden wir die Grundrente einführen. Sie soll für bestehende und zukünftige Grundsicherungsbezieher gelten, die 35 Jahre an Beitragszeiten oder Zeiten der Kindererziehung bzw. (...)
Frage von Elke B. • 12.11.2018
Antwort von Martin Rosemann SPD • 21.11.2018 (...) Diese soll im nächsten Jahr eingeführt werden. Wer lange Jahre gearbeitet, Kinder erzogen oder Verwandte gepflegt hat, kann sich zukünftig mit der Grundrente auf eine Rente über dem Grundsicherungsbedarf verlassen. Mit der Grundrente wird dann ein regelmäßiges Alterseinkommen erreicht, das 10 Prozent über dem eigenen Grundsicherungsbedarf liegt. (...)