Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Elke B. • 12.11.2018
Antwort von Kerstin Tack SPD • 12.12.2018 (...) Basis für die Anpassung der Renten in der gesetzlichen Rentenversicherung ist die Entwicklung der Löhne und Gehälter. (...) Die SPD steht weiterhin für die umlagefinanzierte Rente und den Generationenvertrag. (...) Die Grundrente soll zielgenau jene unterstützen, die über keine umfangreichen eigenen Mittel verfügen. (...)
Frage von Elke B. • 12.11.2018
Antwort von Dagmar Schmidt SPD • 04.12.2018 (...) Die Grundlage hierfür ist das sogeDie Grundlage hierfür ist das sogenannte Äquivalenzprinzipstrong>dass die Höhe der Rente davon abhängig ist, wie viel im Laufe des Erwerbslebens eingezahlt wurde. Ich halte dies für gerecht, denn ich bin der Meinung, dass sich die im Erwerbsleben erbrachten Leistungen später auch in der Rente wiederfinden müssen. (...)
Frage von Elke B. • 12.11.2018
Antwort von Ralf Kapschack SPD • 19.11.2018 (...) Im nächsten Jahr werden wir die Grundrente einführen. Sie soll für bestehende und zukünftige Grundsicherungsbezieher gelten, die 35 Jahre an Beitragszeiten oder Zeiten der Kindererziehung bzw. (...)
Frage von Elke B. • 12.11.2018
Antwort von Martin Rosemann SPD • 21.11.2018 (...) Diese soll im nächsten Jahr eingeführt werden. Wer lange Jahre gearbeitet, Kinder erzogen oder Verwandte gepflegt hat, kann sich zukünftig mit der Grundrente auf eine Rente über dem Grundsicherungsbedarf verlassen. Mit der Grundrente wird dann ein regelmäßiges Alterseinkommen erreicht, das 10 Prozent über dem eigenen Grundsicherungsbedarf liegt. (...)
Frage von Elke B. • 12.11.2018
Antwort von Bernd Rützel SPD • 14.11.2018 (...) Deshalb werden wir im nächsten Jahr eine Grundrente einführen. Auf Drängen der SPD wurde im Koalitionsvertrag die Einführung der Grundrente vereinbart. (...)
Frage von Elke B. • 12.11.2018
Antwort von Daniela Kolbe SPD • 07.12.2018 (...) Tatsächlich wollen wir als SPD das aber bald ändern. Im nächsten Jahr soll die sogenannte Grundrente auf den Weg gebracht werden. Sie soll 10 Prozent über dem regionalen Grundsicherungsbedarf liegen. (...)