Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Thomas S. • 30.08.2019
Antwort von Ludwig Scheetz SPD • 31.08.2019 (...) Ich glaube hier müssen wir ehrlich und realistisch sein. Ich stelle aber klar: der Ausbau des ÖPNV hat unweigerlich Vorrang, denn Sie haben Recht: die Zeit des Pkw-Individualverkehr muss schon angesichts des Klimawandels der Vergangenheit angehören. (...)
Frage von Antonia L. • 30.08.2019
Antwort von Péter Vida BVB - Freie Wähler • 30.08.2019 (...) Analysieren die Probleme, schauen was technisch, finanziell und angesichts der geographischen Gegebenheiten machbar ist und entwickeln daraus ein Lösungskonzept, das auch umsetzbar ist. Wir schließen die Versorgungslücke in windarmen Zeiten durch mehr Photovoltaik und Gaskraft. Da die Versorgung dann zu jeder Wetterlage gesichert ist, ist die Braunkohle nicht mehr als Reserve notwendig. (...)
Frage von Hans Jerg E. • 29.08.2019
Antwort von Christian Lindner FDP • 10.09.2019 (...) In Deutschland steht Wasserkraft für einen Anteil von vier Prozent an der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern. Wasserkraft nimmt also bereits heute eine wichtige Rolle im europäischen Strommix ein - zumal sie nicht so abhängig von Tageszeiten oder Wetterlagen wie Solarenergie oder Windkraft ist. (...)
Frage von Reiner L. • 29.08.2019
Antwort von Martin Dulig SPD • 31.08.2019 (...) Die meisten Ihrer Vorschläge betreffen jedoch Themen, die auf Bundesebene entschieden werden und nicht hier im Freistaat. Svenja Schulze, die Umweltministerin in Berlin, hat kürzlich eine CO2-Abgabe vorgeschlagen. (...)
Frage von Olaf R. • 28.08.2019
Antwort von Thomas Prantl AfD • 30.08.2019 (...) Das Verhältnis zwischen Ausstieg in der Lausitz und Neubau weltweit beträgt also 1 : 1.400. Allein der zahlenmäßige Vergleich macht deutlich, dass der weltweite Alleingang der BRD im Ausstieg aus bewährten Stromerzeugungsformen überhaupt keine messbaren Auswirkungen auf das Klima haben kann, wenn kurzfristig zum weltweiten Bestand zusätzliche 1.400 Kohlekraftwerke hinzukommen. (...)
Frage von Karin T. • 28.08.2019
Antwort von Jürgen Kurth BVB - Freie Wähler • 28.08.2019 (...) Die für die Herstellung der Akkus erforderliche Rohstoffe werden unter sehr umweltschädlichen Bedingungen in Südamerika z.B. gewonnen und die Entsorgung der Akkus wird sicher auch noch ein Problem, zumal es noch keine gesicherten Erkenntnisse über die Lebensdauer der Akkus gibt. Für umweltfreundlicher halte ich da den Einsatz kleinerer PKW auch als Fahrgemeinschaft u.ä. Warum muss eine einzelne Person mit einem Riesenauto zur Arbeit fahren. (...)