Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Alexander Alvaro
Antwort von Alexander Alvaro
FDP
• 02.03.2010

(...) Dies stellt allerdings für die Artenvielfalt und das Klima ein großes Problem da, welches wir als Europäisches Parlament nicht unterschätzen dürfen. Die Tatsache, dass die Europäische Kommission in dem von Ihnen erwähnten Dokument Ölpalm-Plantagen Wäldern gleichsetzt scheint mir bedenklich zu sein, da dies auf der Welt zu weiteren Umwandlungen von Urwäldern in Plantagen mit katastrophalen Folgen ermutigen könnte. Wie genau das Europäische Parlament zu dem Vorschlag der Kommission stehen wird, kann ich Ihnen zu diesem Zeitpunkt selbstverständlich nicht sagen, da uns der Text noch nicht übermittelt worden ist und deswegen auch noch keine Debatten darüber stattgefunden haben. (...)

Frage von Axel P. • 23.02.2010
Portrait von Elmar Brok
Antwort von Elmar Brok
CDU
• 21.06.2010

(...) Schon während der Debatten um die Erneuerbare-Energien-Richtlinie war die Frage aufgekommen. Dort sind Palmölplantagen nicht als Waldfläche definiert. Insgesamt bin ich der Auffassung, dass wir in der Erneuerbare-Energien-Richtlinie eine Formulierung gefunden haben, die gut für den Umweltschutz ist. (...)

Portrait von Renate Sommer
Antwort von Renate Sommer
CDU
• 08.04.2010

(...) Die EU-Kommission machte dabei deutlich, dass die entsprechenden Leitlinien-Vorschläge noch innerhalb der zuständigen Dienststellen der Kommission diskutiert werden, also bisher noch nicht einmal auf den Tischen der zuständigen Kommissare liegen. Es kann also keine Rede davon sein, dass die EU es erlauben würde, Palmölplantagen als Wald zu deklarieren, damit diese die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Inhaltlich drehe ich die Debatte derzeit vor allem um die Definition der Nachhaltigkeitskriterien. (...)

Portrait von Jan Philipp Albrecht
Antwort von Jan Philipp Albrecht
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 04.03.2010

(...) der Gewinnung von Rohstoffen zur Herstellung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen muss und soll es gerade sein, die gesamte Ökosphäre Wald in den betreffenden Gebieten zu schützen und zu erhalten. Die Formulierung in der betroffenen Richtlinie zum Schutze kontinuierlich bewaldeter Gebiete nutzt die Europäische Kommission, auch Palmölbaumplantagen als eben solche Gebiete einzustufen, wodurch es in der Tat möglich wäre, natürliche Waldgebiete zu roden, um dort Palmölbäume zur industriellen Gewinnung von Ressourcen für die Herstellung von Biokraftstoffen und -brennstoffen zu gewinnen. Dies ist jedoch nicht im Sinne der Richtlinie, da in diesem Fall die Abholzung natürlicher Waldbestände in der Tat nicht verhindert werden und die Anpflanzung künstlicher Palmölbaumplantagen diese eben nicht ersetzen kann. (...)

E-Mail-Adresse