Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Georg M. • 13.12.2010
Antwort von Gunther Krichbaum CDU • 13.12.2010 (...) Biogas und feste Biomasse haben gegenüber anderen Formen der erneubaren Energien den Vorteil dass sie gut speicherbar und geeignet sind, die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne auszugleichen. Bei bedarfsgerechter Einspeisung kann hocheffiziente Stromerzeugung aus Biomasse deshalb einen Beitrag zur Markt- und Netzintegration der erneuerbaren Energien leisten. (...)
Frage von Peter N. • 11.12.2010
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.12.2010 (...) So leicht ist es leider nicht. Denn Sie irren. (...)
Frage von Susi L. • 11.12.2010
Antwort ausstehend von Norbert Röttgen CDU Frage von Michael C. • 08.12.2010
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.02.2011 (...) Selbstverständlich haben wir nichts gegen Autos mit Wasserstoffantrieb. (...) Deshalb gehört die Zunkunft wohl eher den Elektroautos, also betrieben mit elektrischem Strom aus Sonnenenergie und erneuerbaren Rohstoffen. (...)
Frage von Fabian H. • 26.11.2010
Antwort von Mechthild Dyckmans FDP • 22.12.2010 (...) Im Bereich der illegalen Drogen geht es nicht um biologische Vielfalt, sondern um Suchtgefahren und gesundheitliche Risiken, die mit dem Konsum vieler Pflanzen, die psychoaktive Substanzen enthalten, verbunden sind. Hier gilt es, durch Aufklärung über die gesundheitlichen Risiken, die Reduzierung des Angebots sowie durch Beratungs- und Therapieangebote zu einem Rückgang des Konsums beizutragen. (...)
Frage von Rolf B. • 24.11.2010
Antwort von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.12.2010 (...) Der aktuelle deutsche Strommix besteht zu ungefähr 43% aus Kohle, bei dessen Verbrennung erheblich Mengen Quecksilber ausgestoßen werden. Quecksilberhaltige Energiesparlampen tragen folglich zu deutlich weniger Ausstoß von Quecksilber bei, als konventionelle Glühbirnen. (...)