Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Agnes Krumwiede
Antwort von Agnes Krumwiede
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 03.07.2012

(...) die Debatte über Elektromobilität Elektromobilitätnen in der Tat differenzierter geführt, als es in der Öffentlichkeit ankommt. Einerseits haben Elektroautos gegenüber Autos mit Verbrennungsmotoren viele Vorteile: Sie sind leiser, stoßen beim Fahren keine Schadstoffe aus und können mit erneuerbaren Energien betrieben werden. (...)

Portrait von Jürgen Trittin
Antwort von Jürgen Trittin
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 10.01.2011

(...) Es gibt Potenzial für nachhaltig erzeugte Biomasse. Der Anbau von Biomasse für Kraftstoffe wird von uns aber nur dann befürwortet, wenn er nachgewiesenermaßen umweltfreundlich und nachhaltig erfolgt und eine positive Klimabilanz aufweist. Eine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion und die Abholzung von Regenwald muss im Rahmen verbindlicher Nachhaltigkeitskriterien ausgeschlossen werden. (...)

Frage von Ulrich F. • 02.01.2011
Portrait von Bärbel Höhn
Antwort von Bärbel Höhn
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 25.02.2011

(...) Die Frage ist für uns Grüne dabei weniger ob, sondern wie und wie viel Biokraftstoffe angebaut werden und wie wir sie nutzen sollten. Klar ist, Biokraftstoffe haben nur eine Zukunft, wenn es gelingt, sie umwelt-, klima- und sozialverträglich zu erzeugen. (...)

Portrait von Brigitte Pothmer
Antwort von Brigitte Pothmer
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 06.01.2011

(...) Auch ich habe den Artikel in der HAZ vom 28.12.10 gelesen und kann Ihre kritischen Fragen gut nachvollziehen. So wie Sie haben auch wir Grünen Bedenken hinsichtlich der Erhöhung der Beimischung des Ethanolanteils in Ottokraftstoffen auf 10 Prozent und fordern sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene Verbesserungen und ergänzende Strategien. (...)

Frage von Ulrich F. • 02.01.2011
Portrait von Claudia Roth
Antwort von Claudia Roth
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 14.01.2011

(...) Klar ist: Der Anbau von Biomasse zur Energiegewinnung hat nur dann positive Effekte, wenn er umwelt- und sozialverträglich ausgestaltet wird. Wenn Urwaldflächen für Bioenergien abgeholzt oder wenn Menschen vertrieben werden, ist das kein Beitrag zur Lösung von globalen Problemen, sondern eine Verschärfung dieser Probleme. (...)

Frage von Tilman K. • 29.12.2010
Portrait von Garrelt Duin
Antwort von Garrelt Duin
SPD
• 04.01.2011

(...) Jedes Unternehmen muss dabei entscheiden, welche Geschäftsstrategie es verfolgt und auf welche Marktsegmente und Kernkompetenzen es sich konzentriert. Genauso wie beispielsweise Autohersteller unterschiedliche Strategien bei der Erforschung, Erprobung und Serienfertigung alternativer Antriebe verfolgen, ist dies auch im Bereich der Windenergie der Fall. (...)

E-Mail-Adresse