Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Hans-Josef Bracht
Antwort von Hans-Josef Bracht
CDU
• 13.02.2011

(...) Aufgrund dieser Ausgangslage und der durch die Windenergieanlagen verbundenen hohen Einnahmen für die Gemeinden hat sich die CDU dafür stark gemacht, bestimmte Gebiete wie beispielsweise den Soonwaldkamm frei von Windenergieanlagen zu halten, bzw. die Windenergieanlagen in "Parks" zu konzentrieren, um dadurch einer "Verspargelung" unserer Landschaft entgegenzutreten. (...)

Portrait von Alexander Licht
Antwort von Alexander Licht
CDU
• 14.02.2011

(...) Die Landesregierung hat es bisher versäumt, eine konstruktive Landesplanung aufzulegen und den Regionalplanungen Empfehlungen überlassen. Die technische Entwicklung der Windräder mit anderen Höhen und größeren Effizienzen - sprich - "weniger kann dabei erheblich mehr bedeuten" zwingt geradezu für das Land Rheinland-Pfalz planerisch neu zu denken. (...)

Portrait von Sylvia Hiß-Petrowitz
Antwort von Sylvia Hiß-Petrowitz
ÖDP
• 20.02.2011

(...) Massentierhaltung ist Raubbau an der Natur, weil durch sie Landschaften zerstört und Urwälder unwiederbringlich vernichtet werden, ist tödlich für die Menschen in der Dritten Welt, weil unsere Nutztiere ihnen die Nahrung wegfressen, ist schädlich für die Umwelt, weil Boden und Grundwasser durch Gülle und Gifte belastet werden, ist nachteilig für das Klima, weil die riesige Anzahl der Nutztiere die Atmosphäre mit Methangasen belastet, Ist qualvoll für die Tiere, weil diese in engen Boxen oder Käfigen dahinvegetieren müssen, ist gefährlich für unsere Gesundheit, weil wir zu übermäßigem Fleischkonsum verführt werden, ist unverantwortlich der Gesellschaft gegenüber, weil sie Brutstätte für Infektionserreger und Seuchen ist. (...)

Frage von Gisela U. • 11.02.2011
Portrait von Olaf Scholz
Antwort von Olaf Scholz
SPD
• 16.02.2011

(...) Die Gesamtkosten für GesamtkostenFahrrinnenanpassung der Elbe betragen nach den uns vorliegenden Informationen nach derzeitigem Stand 385 Mio. Euro, wovon der größere Teil durch den Bund zu tragen ist. (...)

E-Mail-Adresse