
(...) Aber leider kann ich Sie nicht wissenschaftlich überzeugen, weil der angesprochene Widerspruch von mir nicht aufgelöst werden kann. Ich kenne mich in diesem Fachgebiet nichtgenügend aus. (...)
(...) Aber leider kann ich Sie nicht wissenschaftlich überzeugen, weil der angesprochene Widerspruch von mir nicht aufgelöst werden kann. Ich kenne mich in diesem Fachgebiet nichtgenügend aus. (...)
(...) es wäre die autonome Entscheidung der Niederlande, auf eigenem Staatsgebiet ein Kernkraftwerk zu bauen. Die Provinz Groningen lehnt dies allerdings ab. (...)
(...) Damit entfielen 29 % (2010 vermutlich schon 50%) der insgesamt gezahlten EEG-Vergütungen, aber nur knapp 9 % der gesamten EEG-Strommenge auf die Photovoltaik. Ziel des Gesetzgebers ist es, den Ausbau der Erneuerbaren Energien / Photovoltaik dynamisch fortzusetzen, gleichzeitig aber die Kosten für die Stromkunden erträglich zu gestalten. (...)
(...) Weil uns als CDU das Wohlergehen der Tiere ein wichtiges Anliegen ist, arbeitet das Bundeslandwirtschaftsministerium derzeit daran, die geltenden Vorschriften im Sinne des Tierschutzes weiterzuentwickeln. Zudem werden beispielsweise Investitionen in tierschutzgerechte Haltungssysteme in der Landwirtschaft und die Entwicklung von Ersatzmethoden zu Tierversuchen gefördert. (...)
(...) Auf einen wichtigen Faktor sind wir aber im Besonderen angewiesen und zwar auf die Unterstützung der Bevölkerung. Wenn wir die Energiewende alle wirklich wollen, dann dürfen Klagen gegen den Ausbau der Stromnetze, der Widerstand gegen den Bau von Windrädern und Solaranlagen nicht der Normalfall, sondern höchstens die Ausnahme sein. Des Weiteren brauchen wir die Unterstützung für den Bau von neuen effizienten Kohle- und Gaskraftwerken. (...)
(...) Die Landesregierung steht für das Ende der Nutzung der Atomenergie und begleitet den Atomausstieg der Bundesregierung sehr intensiv und kritisch. So ist es ein Erfolg der grün-roten Regierung, dass wir den gestaffelten Ausstieg mit konkreten Abschaltdaten für jedes einzelne Kernkraftwerk durchsetzen konnten. (...)