Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ulrich O. • 05.11.2016
Antwort von Wolfgang Schäuble CDU • 14.11.2016 (...) Dezember 2016 hinaus weiter zu erheben. In Einklang mit der Koalitionsvereinbarung sind in dieser Legislaturperiode keine Steuererhöhungen vorgesehen. Eine Verlängerung der Kernbrennstoffsteuer stünde einer solchen Steuerhöhung faktisch gleich, da sie ab 1. (...)
Frage von Guido L. • 04.11.2016
Antwort ausstehend von Markus Söder CSU Frage von Benedikt M. • 03.11.2016
Antwort von Susanne Mittag SPD • 08.11.2016 (...) Die europäische Zentralbank betreibt ihre Geldpolitik nicht nur für einen Staat, sondern für die gesamte Eurozone. Sie tut dies unabhängig vom einzelnen Nationalstaat, um die Stabilität im Euroraum nachhaltig gewährleisten zu können. (...)
Frage von Matthias M. • 03.11.2016
Antwort von Heike Baehrens SPD • 16.12.2016 (...) Allerdings wäre ein Eingreifen der Politik problematisch. Die Unabhängigkeit der Zentralbank ist ein hohes Gut, für welches sich gerade Deutschland bei der Einführung des Euros eingesetzt hat. (...)
Frage von Matthias M. • 03.11.2016
Antwort von Hermann Färber CDU • 10.11.2016 (...) Und da wäre Ihr Vorschlag nicht nur finanzpolitisch Gift, er würde auch das Vertrauen in eine berechenbare Politik zerstören. Ich bin sehr dafür, dass gut verdienende Unternehmen selbstverständlich auch angemessen Steuern zahlen. Deshalb begrüße ich die zahlreichen Initiativen von Finanzminister Schäuble, etwa die grenzüberschreitenden Gewinnverschiebungen zu begrenzen. (...)
Frage von Matthias M. • 03.11.2016
Antwort von Heike Baehrens SPD • 30.12.2016 (...) Die von Ihnen angesprochenen Cum-Ex-Geschäfte mit Leerverkäufen hatten als einziges Ziel, die Kapitalertragsteuer mehrfach anrechnen oder erstatten zu lassen. Diese Lücke wurde mit dem Investmentsteuerreformgesetz geschlossen. (...)