Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jens M. • 29.07.2009
Antwort von Christoph Matschie SPD • 05.08.2009 (...) Das lässt sich für Thüringen auch praktisch belegen. Die Thüringer CDU hat ja gezeigt, wo sie Sparpotenziale sieht: bei den Blinden mit der Abschaffung des Blindengeldes, bei der Kinderbetreuung mit massiven Kürzungen der Zuschüsse für die Kindergärten, bei der Bildung mit der Abschaffung der Lernmittelfreiheit sowie bei den Städten, Gemeinden und Landkreisen mit Kürzungen des Kommunalen Finanzausgleichs. (...)
Frage von Peter H. • 29.07.2009
Antwort von Frank Kuschel Die Linke • 30.07.2009 (...) Die Altschulden sind auch das Haupthindernis beim Stadtumbau in Thüringen. Die Regelungen des so genannten Altschuldenhilfegesetzes sind nicht ausreichend. (...)
Frage von Friedemann K. • 29.07.2009
Antwort von Michael Hartmann SPD • 05.08.2009 (...) Wie Ihnen bekannt ist, fallen Tarifverhandlungen nicht in die Zuständigkeit des Bundes. (...)
Frage von Friedemann K. • 29.07.2009
Antwort von Rainer Brüderle FDP • 29.07.2009 (...) Wenn Kindergärten aber wochen- oder gar monatelang geschlossen bleiben, ist es verständlich, daß die kommunalen Arbeitgeber letztlich nachgeben mußten. Dazu kommt, daß Kommunen, die einen hohen Anteil an Kindergärten in freier Trägerschaft haben, mit dem jetzt vereinbarten Abschluß noch relativ gut wegkommen. (...)
Frage von Friedemann K. • 29.07.2009
Antwort ausstehend von Ute Granold CDU Frage von Heike G. • 29.07.2009
Antwort von Eduard Oswald CSU • 31.07.2009 (...) Die Steuern, die Ihnen heute zusätzlich abgezogen werden, werden Ihnen jedoch über die jährliche Steuerfestsetzung wieder zurückerstattet (soweit die Höhe Ihrer Jahreseinkommen unverändert ist). Hierzu ist es notwendig, dass Sie jedes Jahr eine Einkommensteuererklärung abgeben. (...)