Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Marlene W. • 26.08.2009
Antwort von Wolfgang Schäuble CDU • 21.10.2009 (...) Während die Bürgschaften nur zum Tragen kommen, falls ein Finanzinstitut zahlungsunfähig wird, müssen die Kredite zuzüglich eines marktgerechten Zinssatzes zurückgezahlt werden. Nicht zuletzt durch die sich verbessernde Wirtschaftslage steht zu erwarten, dass die Belastungen des Bundeshaushalts durch die Stützung der Banken gering ausfallen. (...)
Frage von Marlene W. • 26.08.2009
Antwort von Gernot Erler SPD • 25.09.2009 Sehr gehrte Frau Werfl,
herzlichen Dank für Ihre Anfrage zu meiner Position in der Finanzmarktkrise.
Frage von Marlene W. • 26.08.2009
Antwort von Elvira Drobinski-Weiß SPD • 24.09.2009 (...) Wir wollen dabei einen Staat, der niemanden überfordert, aber Schwächere nicht zurücklässt. Ein laisser-faire-Kapitalismus nach dem Motto "Wenn jeder an sich selber denkt ist an alle gedacht" ist ebenso falsch wie sozialistische Blütenträume, die durch mangelnde Freiheit und eine Überforderung des Staates seine Handlungsunfähigkeit zur Folge haben. (...)
Frage von Marlene W. • 26.08.2009
Antwort von Kerstin Andreae BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.09.2009 (...) Wir Grüne haben uns deswegen unter anderem dafür eingesetzt, die Bankenaufsicht national und international zu stärken, eine Finanzumsatzsteuer einzuführen und mehr Transparenz für Anlegerinnen und Anleger zu schaffen sowie die Landesbanken zu reformieren und Managergehälter so zu regulieren, dass kurzfristiges Profitstreben weniger attraktiv ist. Eine pauschale Erhöhung der Mehrwertsteuer oder eine Kürzung der Sozialabgaben sind aus unserer Sicht nicht der richtige Weg, um die Kosten der Krise zu decken. Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer würde vor allem die Armen hart treffen. (...)
Frage von Marlene W. • 26.08.2009
Antwort von Alexander Bonde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 31.08.2009 (...) Um die Finanzierung der Krisenbewältigung schultern zu können, wollen wir eine einmalige Vermögensabgabe nach Artikel 106 des Grundgesetzes einführen, um die Folgekosten der Wirtschaftskrise zu bewältigen. Auch die Erbschaftsteuer ist für uns eine Gerechtigkeitssteuer. (...)
Frage von Marlene W. • 26.08.2009
Antwort ausstehend von Sibylle Laurischk FDP