Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael N. • 26.01.2011
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 28.01.2011 (...) Sie müssten gegen bestimmte Bedingungen zunächst hier in Deutschland klagen - wahrscheinlich vor einem Arbeitsgericht - und darauf verweisen, dass Ihrer Meinung nach gesetzliche Regeln gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstoßen. Die Frage ist dann, ob das Gericht Ihre Sicht teilt. (...)
Frage von rico t. • 26.01.2011
Antwort ausstehend von Sigmar Gabriel SPD Frage von Volker S. • 26.01.2011
Antwort von Olaf Scholz SPD • 01.02.2011 (...) Leider scheint es aber so zu sein, dass in der gemeinsamen Einrichtung team.arbeit.hamburg, in der ja auch der jetzige Senat vertreten ist, derzeit Fakten geschaffen werden, die den zukünftigen Gestaltungsspielraum weiter einschränken, weil dadurch in erheblichen Maße Mittel gebunden werden. Das Verfahren ist bürokratisch und intransparent, die Beteiligung der Träger und Bezirke unzureichend. (...)
Frage von Margit Ricarda R. • 25.01.2011
Antwort von Detlef Grumann Einzelbewerbung • 30.01.2011 (...) Während ein spezielles Anti-Mobbing-Gesetz bereits in Frankreich, Schweden und Österreich verabschiedet wurde, gestaltet sich die Umsetzung in Deutschland eher problematisch und schwierig. Bereits 1997 wurde eine entsprechende Petition für ein Verbot des so genannten Mobbing am Arbeitsplatz durch Bundesgesetz gefordert. (...)
Frage von Michael G. • 25.01.2011
Antwort von Ute Vogt SPD • 28.01.2011 (...) Darüber hinaus benötigen wir für die Leiharbeitsbranche einen Mindestlohn, denn Arbeit muss sich lohnen: Wir wollen eine unterste Lohngrenze für verleihfreie Zeiten festlegen, unter die die Löhne und Gehälter nicht fallen dürfen. Vorrangiges Ziel unseres Antrags ist die Schaffung von festen Normalarbeitsverhältnissen. (...)
Frage von Sebastian G. • 25.01.2011
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 28.01.2011 Sehr geehrter Herr Geist,