Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas M. • 27.01.2020
Antwort von Eva Högl SPD • 13.02.2020 (...) Die SPD-Bundestagsfraktion wird deshalb prüfen, ob eine Anpassung des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts erforderlich ist, um zu gewährleisten, dass auch künftig eine Verfolgung gemeinnütziger Zwecke mit politischen Aktionen möglich ist. Das zuständige Bundesfinanzministerium prüft dies zurzeit ebenfalls sehr intensiv. (...)
Frage von folckert l. • 27.01.2020
Antwort von Timon Gremmels SPD • 29.01.2020 (...) Ich stehe – wie die gesamte SPD-Bundestagsfraktion - klar für eine lebendige und engagierte Zivilgesellschaft. Es trifft nicht zu, dass die SPD zivilgesellschaftliches Engagement infrage stellt - ganz im Gegenteil. Es waren CDU und FDP, die die Gemeinnützigkeit von DUH und PETA angezweifelt haben. (...)
Frage von Anita S. • 27.01.2020
Antwort von Katharina Fegebank BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.02.2020 (...) Das finde ich gut und ich arbeite dafür, das auch das kommende Wahlergebnis am 23. Februar eindeutig aufzeigt, dass die populistischen Botschaften der AfD in Hamburg nicht verfangen. (...)
Frage von Brigitte R. • 27.01.2020
Antwort von Lothar Riebsamen CDU • 29.01.2020 (...) Mir ist es wichtig, dass die Gemeinnützigkeit nur für solche Vereine gilt, die auch wirklich der Allgemeinheit dienen. Denn hier geht es um steuerliche Vorteile, die gerecht verteilt werden sollten. (...)
Frage von Heike R. • 27.01.2020
Antwort von Hansjörg Durz CSU • 28.01.2020 (...) Sehr geehrte Frau Rogall, vielen Dank für Ihr Schreiben zur nationalen und europäischen Migrationspolitik. (...)
Frage von Claudia S. • 27.01.2020
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.05.2020 (...) Die Trennung zwischen Gemeinnützigkeit und politischem Engagement ist in einer Demokratie schlicht nicht möglich. Wer sich für unsere Demokratie einsetzt, sollte gefördert und nicht bestraft werden. (...)